Glauben und Wissen: Arbeitsbuch Theologie und Philosophie

Was ist Glaube, was Wissen - ergänzen sie sich oder sind sie Konkurrenten im Streit um die Wahrheit? Oder haben sie vielleicht nichts miteinander zu tun, weil sie sich auf völlig verschiedene Daseinsbereiche beziehen? Diese Frage beschäftigt das Denken seit Beginn der Philosophie und, noch einmal au...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hailer, Martin 1965- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Dans:Année: 2006
Recensions:Glauben und Wissen. Arbeitsbuch Theologie und Philosophie (2008) (Polke, Christian, 1980 - 2023)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Philosophie / Théologie
B Philosophie des religions
Sujets non-standardisés:B Savoir
B Thomas
B Foi
B Philosophy and religion
B Religion
B Critique de la religion
B Philosophical Theology
B Image de Dieu
B Théologie
B Question de l’existence de Dieu
B Augustinus, Aurelius
B Philosophie des religions
B Luther, Martin
B Plato
B Philosophie
B Kant, Immanuel
B Présence de Dieu
B Nietzsche, Friedrich
B Aristoteles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
PURE Lüneburg
Description
Résumé:Was ist Glaube, was Wissen - ergänzen sie sich oder sind sie Konkurrenten im Streit um die Wahrheit? Oder haben sie vielleicht nichts miteinander zu tun, weil sie sich auf völlig verschiedene Daseinsbereiche beziehen? Diese Frage beschäftigt das Denken seit Beginn der Philosophie und, noch einmal auf andere Weise, seit der christliche Glaube entstand und sich ausbreitete. Die Wege und Themen, auf denen man dem Verhältnis von Glauben und Wissen nachgehen kann, sind vielfältig und verzweigt. Das vorliegende Arbeitsbuch leitet zur eigenständigen Erkundung und Urteilsbildung in diesem Feld an. Anhand von zehn ausgewählten Beispielen aus der Theologie- und Philosophiegeschichte werden die Grundkonflikte thematisiert. Jedes Beispiel stellt namhafte Denker und ihr Werk vor. Unter anderem kommen Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Martin Luther, Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche zu Wort. Jedes Kapitel endet mit dem Hinweis auf einen Originaltext des jeweiligen Denkers. Lektürefragen ermöglichen eine eigenständige Erschließung und Diskussion. Am Schluss wird gleichwohl eine Skizze der Position des Verfassers zur Diskussion gestellt. Hinweise auf wichtige Einführungen in die Religionsphilosophie runden den Band ab und unterstreichen seinen Charakter als Studienbuch.
Description:Literaturangaben. - Literaturverz. S. [249] - 251
ISBN:3525604270