Berliner Dom: ein Denkmal der geeinten evangelischen Kirche in Deutschland

Der Berliner Dom sollte der architektonische Ausdruck für die "Vollendung des Glaubens- und Liebeswerkes der Reformation" und damit Denkmal einer geeinten evangelischen Kirche in Deutschland sein. Dass sich letztlich damit auch der Anspruch seines Bauherrn Kaiser Wilhelms II. auf die Posit...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schröder, Jochen 1967- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wettenberg Herrmann, J-und-J-Verlag 2005
Dans:Année: 2005
Édition:1. Aufl.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Wilhelm, II., Deutsches Reich, Kaiser 1859-1941 / Dom Berlin (Berlin)
Sujets non-standardisés:B Cathedrals (Germany) (Berlin)
B Berliner Dom History
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Kurzbeschreibung (Verlag)
Description
Résumé:Der Berliner Dom sollte der architektonische Ausdruck für die "Vollendung des Glaubens- und Liebeswerkes der Reformation" und damit Denkmal einer geeinten evangelischen Kirche in Deutschland sein. Dass sich letztlich damit auch der Anspruch seines Bauherrn Kaiser Wilhelms II. auf die Position des obersten Kirchenherrn in Deutschland manifestiert, ist ein bisher völlig unbeachteter Aspekt protestantischer Kirchengeschichtsschreibung. Durch die Wahl einer monumentalen Kuppelkirche verbindet sich dieser Anspruch mit jenem auf Weltgeltung nicht nur gegenüber den anderen europäischen Weltstädten, sondern ganz bewusst gegenüber der katholischen Kirche. Demgegenüber tritt die bisherige Interpretation des Bauwerks als deutsch-nationale Reichsarchitektur in den Hintergrund
Description:Literaturverz. S. 215 - 233. - Die CD-Rom enth. die Abbildungen zum Buch
ISBN:3937983023