Tora ohne Mose: zur Vorgeschichte der Mose-Tora

Die überlieferte Vorstellung von der >Tora<, nämlich von dem von Mose verfaßten Pentateuch, läßt sich bis in nachexilische Literatur der Hebräischen Bibel (Chronistisches Geschichtswerk) hinein zurückverfolgen. In früherer biblischer Literatur (Bücher Josua und Könige) wurde dieser Mose-Tora n...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Moenikes, Ansgar 1959- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Wien Philo 2004
Dans: Bonner biblische Beiträge (149)
Année: 2004
Recensions:, in: OLZ 103 (2008) 550-552 (Otto, Eckart)
Collection/Revue:Bonner biblische Beiträge 149
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Torah / Recherche sur l’histoire des traditions
B Bibel. Altes Testament / Rédaction / Critique littéraire
B Bibel. Altes Testament / Recherche sur l’histoire des traditions
RelBib Classification:HB Ancien Testament
Sujets non-standardisés:B Bible. Pentateuch Criticism, interpretation, etc
B Bible. Pentateuch Criticism, Redaction
B Deuteronomistisches Geschichtswerk
B Torah
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Die überlieferte Vorstellung von der >Tora<, nämlich von dem von Mose verfaßten Pentateuch, läßt sich bis in nachexilische Literatur der Hebräischen Bibel (Chronistisches Geschichtswerk) hinein zurückverfolgen. In früherer biblischer Literatur (Bücher Josua und Könige) wurde dieser Mose-Tora noch nicht der gesamte Pentateuch, sondern nur das Buch Deuteronomium (bzw. Teile aus ihm) zugewiesen. Thema der vorliegen-den Arbeit ist die Vorgeschichte der Mose-Tora, d.h. die Entwicklung des Begriffs >Tora< bis zu ihrer Zuschreibung zu Mose in der Zeit Joschijas. Der Beginn dieser Vorgeschichte läßt sich in der Mitte bzw. der zweiten Hälfte des 8. Jh. ausmachen, und zwar im Efraimitischen Geschichtswerk (EfrG: Jos 24 - 1 Sam 12*) und bei Hosea: Hier besteht die Tora noch allein aus der Forderung nach der ausschließlichen Verehrung des Rettergottes JHWH. Eine Weiterentwicklung erfährt der Tora-Begriff in dem unter Joschija aufgefundenen Gesetzesdokument, das sich selbst noch nicht als >Tora< aus-weist, dann aber erstmals im um 622 verfaßten Tora-Auffindungsbericht (2 Kön 22 - 23*) >Tora< genannt und als Urkunde eines Bundes zwischen JHWH und Volk verstan-den wird: In dem um 700 entstandenen Ur-Deuteronomium (Ur-Dtn: Dtn 6,4f.17.20-22.24f; 12,1aα.13-14a.15-19*; 16,1-3aα.4b-15; 26,16*; 28,1aα.2a.3-6.15aα.b-19.45*.46) wird die monolatrische Grundforderung des EfrG und Hoseas erstmals mit der Forderung nach der Zentralisierung des Kultes im Jerusalemer Tempel verbunden. Weitere kultische Bestimmungen und Sozialgesetze enthält dieses kleine Gesetzeswerk noch nicht. JHWH ist hier der Erteiler, Promulgator der deuteronomischen Gesetze an das Volk in der dritten Person und in der Vergangenheit; der Sprecher ist anonym. Das Werk läßt sich formal mit seinem Aufbau (einleitende Ermahnung - Gesetzeskorpus - abschließende Ermahnung mit Segen und Fluch) in die altorientalischen Gesetzeskodizes einreihen, hebt sich aber inhaltlich mit der monolatrischen Ausrichtung und der Zurückführung der ur-dtn Gesetze auf den Gott Israels - und nicht auf einen König - als Legislator von diesen ab. Hier endet die Vorgeschichte der Mose-Tora; mit der Zuschreibung der Tora zu Mose durch die Redaktion des Joschijanischen Geschichtswerks (JoschG) um 620 beginnt die Geschichte der Mose-Tora. Ansgar Moenikes, geb. 1959, Studium der Theologie in Paderborn und Münster, der Religionswissenschaft, Philosophie und Bibelwissenschaft in Bonn und Jerusalem. 199 ...
ISBN:3865725236