Tabu der Einheit?: die Ost-West-Gemeinschaft der evangelischen Christen und die deutsche Teilung (1945 - 1969)

Die beziehungsgeschichtliche Studie behandelt Deutungsmuster und Praxis kirchlicher sowie nationaler Einheit im gesamtdeutschen Protestantismus vor dem Hintergrund sich wandelnder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Phase der mentalen und politischen Umbrüche vo...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lepp, Claudia 1965- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Dans: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (42)
Année: 2005
Collection/Revue:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B 42
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Protestantisme / Question allemande / Histoire 1945-1969
B Evangelische Kirche in Deutschland / Église nationale / Relations interallemandes / Histoire 1945-1969
B Allemagne / Division / Église protestante / Conflit Est-Ouest / Histoire 1945-1969
B Église protestante / Relations interallemandes
B Question allemande / Église protestante
Sujets non-standardisés:B German reunification question (1949-1990)
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Germany Church history 1945-
B Christian Communities (Germany) History 20th century
B Church and state (Germany) History 1945-
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Die beziehungsgeschichtliche Studie behandelt Deutungsmuster und Praxis kirchlicher sowie nationaler Einheit im gesamtdeutschen Protestantismus vor dem Hintergrund sich wandelnder nationaler und internationaler Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Phase der mentalen und politischen Umbrüche von Mitte der 1950er bis Ende der 60er Jahre. Die Autorin untersucht, welche alten Leitbilder weiterwirkten und welche neuen Deutungs- und Sinnstiftungsmuster angesichts der deutschen Teilung im Spannungsfeld von Nationserhalt und "Entnationalisierung" entwickelt wurden. Sie geht den Möglichkeiten und Grenzen praktizierter gesamtdeutscher Kircheneinheit nach und analysiert die Ost-West-Gemeinschaft evangelischer Christen als Subjekt und Objekt der Deutschlandpolitik.
Description:Literaturverz. S. [939] - 975
ISBN:3525557434