Wiedergeburt

Theologen und Nichttheologen untersuchen Ursprung und Bedeutung der verdrängten Metapher der Wiedergeburt.Anders als in den USA spielte die Rede von der Wiedergeburt in der deutschen Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts kaum noch eine Rolle mehr, sondern fristet ein Schattendasein in religiösen Ra...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Feldmeier, Reinhard 1952- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Dans: Biblisch-theologische Schwerpunkte (25)
Année: 2005
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Biblisch-theologische Schwerpunkte 25
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Renaissance
B Renaissance / Transmigration
Sujets non-standardisés:B Renaissance
B Transmigration
B Eschatologie
B Reincarnation Christianity
B Regeneration (Theology)
B Reincarnation
B Résurrection
B Change Religious aspects
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Table des matières
Klappentext (Verlag)
Rezension (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Theologen und Nichttheologen untersuchen Ursprung und Bedeutung der verdrängten Metapher der Wiedergeburt.Anders als in den USA spielte die Rede von der Wiedergeburt in der deutschen Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts kaum noch eine Rolle mehr, sondern fristet ein Schattendasein in religiösen Randgruppen. Die (religiöse) Sehnsucht einer Daseinserneuerung ist jedoch auch noch in Europa lebendig und verschafft sich eigenständig Gehör, z. B. in Gattungen wie Science Fiction oder in der Philosophie. Theologen und Nichttheologen gehen dem Ursprung und der gegenwärtigen Bedeutung dieser vergessenen bzw. verdrängten Metapher nach und bieten so eine umfassende, differenzierte, informative und sogar unterhaltsame Studie zum Thema. Das drastische Bild der Wiedergeburt findet sich im Neuen Testament, um die radikale Erneuerung des Lebens durch Christus auszudrücken. Anders als in den USA spielte die Rede von der Wiedergeburt in der deutschen Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts kaum noch eine Rolle mehr, sondern fristet ein Schattendasein in religiösen Randgruppen. Die (religiöse) Sehnsucht einer Daseinserneuerung ist jedoch auch noch in Europa lebendig und verschafft sich eigenständig Gehör, z.B. in Gattungen wie Science Fiction oder in der Philosophie. Theologen und Nichttheologen gehen dem Ursprung und der gegenwärtigen Bedeutung dieser vergessenen bzw. verdrängten Metapher nach und bieten so eine umfassende, differenzierte, informative und sogar unterhaltsame Studie zum Thema.
ISBN:3525615841