Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung

Klappentext: Wie finanzierten städtische Gemeinden im Mittelalter den Bau und den Unterhalt ihrer Pfarrkirchen? Wer verwaltete die Gelder und pflegte die Ausstattung? Welchen Einfluss hatten die Gemeinden auf ihre Kirchen? Die fabrica ecclesiae, auf Deutsch: das „Bauwerk“ oder die „Bauhütte“ der Kir...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Fabrica ecclesiae - Wirtschaft und Verwaltung städtischer Pfarrkirchen im Mittelalter
1. VerfasserIn: Reitemeier, Arnd 1967- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Steiner 2005
In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (177)
Jahr: 2005
Rezensionen:Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung (2007) (Schirmer, Uwe)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 177
normierte Schlagwort(-folgen):B Stadt / Pfarrkirche / Kirchenstiftung / Rechnungsbuch / Geschichte 1150-1520
B Stadt / Pfarrkirche / Kirchenbau / Finanzierung / Geschichte 1150-1520
B Evangelische Willibrordikirche (Wesel) / Finanzwirtschaft / Geschichte 1150-1520
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Church maintenance and repair (Germany) (Wesel (North Rhine-Westphalia)) History To 1500
B Church finance (Germany) (Wesel (North Rhine-Westphalia)) History To 1500
B Wesel (North Rhine-Westphalia, Germany) Church history
Online Zugang: Book review (H-Net)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Klappentext: Wie finanzierten städtische Gemeinden im Mittelalter den Bau und den Unterhalt ihrer Pfarrkirchen? Wer verwaltete die Gelder und pflegte die Ausstattung? Welchen Einfluss hatten die Gemeinden auf ihre Kirchen? Die fabrica ecclesiae, auf Deutsch: das „Bauwerk“ oder die „Bauhütte“ der Kirche, war ein Fonds zur Finanzierung der Pfarrkirche. Aus ihm entwickelte sich eine der wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Stadt: die „Kirchenfabrik“. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Rechnungsbücher der Kirchenfabriken, die erstmals systematisch ausgewertet wurden. Zusammen mit weiteren Quellen geben diese Aufschluss über die Administration, über die Einbettung der Kirche in die Stadt sowie über die sozialen Verflechtungen der Verantwortlichen.
Beschreibung:Quellen- und Literaturverz. S. [627] - 689
ISBN:3515085483