Wie funktioniert das Gehirn?: Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft

In den letzten zehn Jahren haben wir mehr über die Funktionsweise des Gehirns gelernt als in allen vorangegangenen Jahrhunderten zusammen. Moderne bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomographie machen es möglich, dem Gehirn sozusagen bei der Arbeit zuzuschauen. Vor allem bei der Erforsc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: OECD (BeteiligteR)
Beteiligte: Spitzer, Manfred 1958- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Schattauer 2005
In:Jahr: 2005
normierte Schlagwort(-folgen):B Lernen / Hirnfunktion
weitere Schlagwörter:B Learning
B Brain learning, psychology of
B Brain / physiology
B Hirnforschung
B Neurobiologie
B Brain physiology
B Lernen
B Hirnfunktion
B Learning Physiological aspects
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:In den letzten zehn Jahren haben wir mehr über die Funktionsweise des Gehirns gelernt als in allen vorangegangenen Jahrhunderten zusammen. Moderne bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomographie machen es möglich, dem Gehirn sozusagen bei der Arbeit zuzuschauen. Vor allem bei der Erforschung der Fähigkeit des Gehirns, sich während des gesamten Lebens weiterzuentwickeln, zu lernen und sich zu verändern (neuronale Plastizität), wurden bahnbrechende Fortschritte erzielt. Daraus leiten sich tief greifende Konsequenzen für Lernen und Bildung in jedem Lebensalter ab. Die neue neurobiologisch fundierte Lernwissenschaft untersucht die Frage, wie im Gehirn Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen und Sprache entstehen. Sie befasst sich mit der Bedeutung der frühen und der späten Lebensjahre für einen lebenslangen, erfolgreichen Lernprozess. So wissen wir jetzt zum Beispiel, wie sich die Leseleistungen und die mathematischen Fähigkeiten verbessern lassen und wie wichtig die Unterscheidung zwischen Angeborenem und Anerzogenem im Lernprozess und in der Gehirnentwicklung ist. Dieses Buch verbindet medizinische Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Gesundheitswesen und Bildungspolitik. Wenn die Erkenntnisse, die es dokumentiert, in die Praxis umgesetzt werden, bieten sich viel versprechende Perspektiven: von einer effizienteren Schulbildung über die wirksame Behandlung von Leistungsschwächen bis hin zur Optimierung der Bedingungen für das Lernen im Alter und einem besseren Verständnis der Alzheimer-Krankheit.In seiner Einführung umreißt der renommierte Neurowissenschaftler, Psychiater und Bildungsforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer das faszinierende Szenario der modernen Gehirnforschung. In einem einprägsamen, spannend zu lesenden Text schildert er das Abenteuer eines Organs, das sich mit immer brillanteren Methoden und Forschungsdesigns selber erforscht.Initiator und Herausgeber dieses Buches ist die weltweite Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Die Folgerungen, die es aufwirft, sin
Beschreibung:Franz. Ausg. u.d.T.: Comprendre le cerveau. - Literaturangaben
ISBN:3794523695