Menschenrechte für Minderheiten in Deutschland und Europa: vom Einsatz für Religionsfreiheit durch die Evangelische Allianz und die Freikirchen im 19. Jahrhundert

"Die Evangelische Allianz wurde 1846 in London namentlich auch gegründet, um das Recht der Religionsfreiheit zu propagieren und einzufordern, und dies von Anfang an ausdrücklich auch für die Angehörigen anderer Religionen und für christliche Sekten." Diese Aussage galt es einmal gründlich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Voigt, Karl Heinz 1934- (Éditeur intellectuel) ; Schirrmacher, Thomas 1960- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wetzlar idea 2004
Dans: Idea-Dokumentation (2004,3)
Année: 2004
Collection/Revue:Studien zur Religionsfreiheit 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Liberté religieuse / Alliance évangélique / Histoire 1846-1900
B Allemagne / Liberté religieuse / Alliance évangélique / Histoire 1846-1900
Sujets non-standardisés:B Deutsche Evangelische Allianz History
B Human Rights Religious aspects Christianity
B Evangelische Kirche in Deutschland History
B Freedom Of Religion
B Church and minorities (Europe)
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:"Die Evangelische Allianz wurde 1846 in London namentlich auch gegründet, um das Recht der Religionsfreiheit zu propagieren und einzufordern, und dies von Anfang an ausdrücklich auch für die Angehörigen anderer Religionen und für christliche Sekten." Diese Aussage galt es einmal gründlich zu belegen. Damit soll auch deutlich werden, daß der Einsatz von Idea gegen Christenverfolgung und andere Beschränkungen der Religionsfreiheit nicht nur das journalistischen Informationsgebot erfüllt und einem geistlichen Auftrag der Gemeinde Jesu gehorcht, sondern auch einem geschichtlichen Auftrag und einer guten Tradition der namensgebenden Bewegung folgt. Zwei Historiker konnten dafür gewonnen werden, die biografisch am Ende des Buches ausführlicher vorgestellt werden. Beide haben dafür umfangreiches Archivmaterial und zeitgenössische gedruckte Quellen studiert und bieten sowohl einen guten Überblick als auch bisher unbekannte Details. David Hillborn ist als Cheftheologe' der Evangelischen Allianz in Großbritannien und als Mitverfasser einer Geschichte der Evangelischen Allianz für unsere Thematik geradezu prädestiniert. Er stellt die Thematik aus britischer und internationaler Sicht dar. Sein Quellenmaterial in den Fußnoten ist bisher nicht publiziert und ich hoffe, bald eine englische Fassung dieser wichtigen Belege folgen lassen zu können. Karl Heinz Voigt hat sich als Historiker des deutschen Methodismus, der Entstehung der Freikirchen sowie der Entstehung der Evangelischen Allianz und der Ökumenischen Bewegung wiederholt damit beschäftigt, wie die Freikirchen Religionsfreiheit für sich selbst erstritten, aber sich auch schon früh für die Freiheiten anderer einsetzten. Er zieht in seinem Beitrag aus deutscher Sicht vieles des von ihm in Jahrzehnten erforschten Materials für unsere Thematik zusammen. Thomas Schirrmacher in seinem Vorwort
ISBN:3932829794