Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und katholischen Kirche für den Religionsunterricht in Ostdeutschland: eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und evangelischer und katholischer Lehrpläne

Die vorliegende Untersuchung reflektiert auf theologischer, pädagogisch-didaktischer, inhaltlicher und schulorganisatorischer Ebene die Frage nach angemessenen und zukunftsfähigen Formen des Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern. Ausgehend von den Rahmenbedingungen des Religionsunte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ziller, Klaus-Joachim 1960- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster Lit 2004
In: Schriften aus dem Comenius-Institut (10)
Jahr: 2004
Rezensionen:Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und katholischen Kirche für den Religionsunterricht in Ostdeutschland. Eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und evangelischer und katholischer Lehrpläne (2005) (Hanisch, Helmut, 1943 - 2016)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften aus dem Comenius-Institut 10
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland (Östliche Länder) / Religionsunterricht / Evangelische Kirche / Kooperation / Katholische Kirche
B Deutschland (Östliche Länder) / Lehrplan / Religionsunterricht
B Deutschland (Östliche Länder) / Religionsunterricht / Evangelische Kirche / Verlautbarung / Katholische Kirche
weitere Schlagwörter:B Christian Education (Germany)
B Hochschulschrift
B Religious Education (Germany)
B Religion Study and teaching (Germany)
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Untersuchung reflektiert auf theologischer, pädagogisch-didaktischer, inhaltlicher und schulorganisatorischer Ebene die Frage nach angemessenen und zukunftsfähigen Formen des Religionsunterrichts in den ostdeutschen Bundesländern. Ausgehend von den Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts, kirchlichen Stellungnahmen und den derzeit geltenden Lehrplänen entwirft sie Ansatzpunkte für eine Neukonzeption des Religionsunterrichts, die dem spezifischen ostdeutschen Kontext Rechnung tragen. Die speziellen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts legen auch die verstärkte Kooperation der evangelischen und katholischen Kirche im Religionsunterricht im Sinne "gemeinsamer Verantwortung" für die Schülerinnen und Schüler in ihren konkreten Lebenssituationen nahe.
ISBN:3825874168