Weltethos praktisch: Perspektiven für den interreligiösen Dialog

Gibt es so etwas wie einen alle Religionen verbindenden ethischen Grundstandard? Und wenn ja, kann er in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft in eine für alle Menschen verbindliche Form umgesetzt werden? Diese Grundfragen stehen hinter der Diskussion um Hans Küngs "Projekt We...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rehm, Johannes 1957- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mainz Matthias-Grünewald-Verlag 2004
Dans:Année: 2004
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éthique planétaire / Apprentissage interreligieux
B Dialogue interreligieux
B Pédagogie des religions
Sujets non-standardisés:B Multikulturalität
B World Religions
B Religious Education
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B peace idea / concept of peace
B Éthique / Sittenlehre
B Pédagogie des religions
B Ethics
B Dialogue
B Multi-culturalism
B Weltreligionen
B Bibliography
B Friedensvorstellung
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Gibt es so etwas wie einen alle Religionen verbindenden ethischen Grundstandard? Und wenn ja, kann er in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft in eine für alle Menschen verbindliche Form umgesetzt werden? Diese Grundfragen stehen hinter der Diskussion um Hans Küngs "Projekt Weltethos" und der "Erklärung zum Weltethos" des Weltparlamentes der Religionen von 1993.Johannes Rehm analysiert in seinem Buch die Weltethos-Debatte und präsentiert - z.T. in der Praxis erprobte - Vorschläge zu dessen praktischer Umsetzung in die heutige religiöse Erziehung und den Schulalltag. Damit liefert er zugleich einen wichtigen Baustein für den interreligiösen Dialog in unserer Gesellschaft.
Description:Literaturverz. S. 151 - 161
ISBN:3786724822