Gott im Haus der Wissenschaften: ein interdisziplinäres Gespräch

Wie wenige Wissenschaften ist die Theologie auf Denkanstöße anderer Wissenschaftsgebiete angewiesen. Methoden und Erkenntnisse zumal der Human- und Geisteswissenschaften, von Philosophie und Phi-lologie, Geschichtswissenschaft und Psychologie gehören zum unverzichtbaren Repertoire theologischen Arbe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Baumann, Urs 1941- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Lembeck 2004
In:Jahr: 2004
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
normierte Schlagwort(-folgen):B Theologie / Wissenschaft / Interdisziplinarität
B Katholische Theologie / Interdisziplinäre Forschung
weitere Schlagwörter:B Religion and science
B Naturwissenschaften
B Aufsatzsammlung
B Religion and the social sciences
B Religion Study and teaching
B Religion
B Religion and the humanities
B Gott
B Mensch
B Neurobiologie
B Gentechnologie
B Theologie
B Interdisziplinäre Forschung
B Kirche
B Anthropologie
B Religionspädagogik
B Kind
B Gottesvorstellung
B Religiosität
B Ethik
B Menschenwürde
B Bibliografie
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie wenige Wissenschaften ist die Theologie auf Denkanstöße anderer Wissenschaftsgebiete angewiesen. Methoden und Erkenntnisse zumal der Human- und Geisteswissenschaften, von Philosophie und Phi-lologie, Geschichtswissenschaft und Psychologie gehören zum unverzichtbaren Repertoire theologischen Arbeitens. Die Pflege des interdisziplinären Gesprächs liegt deshalb im ureigenen Interesse einer Theologi-schen Fakultät. Der Band vereinigt Beiträge, die im Rahmen einer Studium-Generale-Veranstaltung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen im Wintersemester 2001/2002 entstanden. Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät, hielten gemein-sam mit Gesprächspartnern aus verwandten Wissen-schaftsdisziplinen Dialogvorlesungen. Gemeinsame Fragen, die das weltanschauliche Selbstverständnis berühren, wurden dabei jeweils im Horizont und auf dem Stand der beteiligten Wissensgebiete vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Beiträge diskutieren zentrale Themen heutigen Nachdenkens über Religion: Transzendenz (Herbert Müther, Theoretische Physik/Urs Baumann, Ökumenische Theologie), Gott und Mensch (Andreas Holzem, Kirchengeschichte/Gottfried Korff, Kulturwissenschaften), Geschichte (Hubert Cancik, Klassische Philologie/Herbert Nier, Biblische Einleitungswissenschaften), das Bedürfnis nach Religion (Hennig Stieve, Biologie/Dietmar Mieth, Theologische Ethik), Kinder und die Religion (Gunter Klosinski, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Albert Biesinger, Religionspädagogik), Ökonomie und Theologie (Bernd-Jochen Hilberath, Dogmatik/Franz-Xaver Bea, Wirtschaftswissenschaften), Ehe und eingetragene Partnerschaft (Richard Puza, Kirchenrecht/Françis Messner, Gesellschaft, Recht und Religion)
Beschreibung:Literaturverz. S. 283 - 299
ISBN:3874764524