Macht Religion Kultur: können die Weltreligionen einen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur leisten?

Religion ist in der gegenwärtigen Welt kein Privatvergnügen, sondern stets auch ein Machtfaktor, mit dem die jeweilige Kultur ihre Interessen verfolgt. Im Zeitalter der Globalisierung und der Präsenz von immer mehr Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit auch im Westen ist deshalb nicht nu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Prenner, Karl 1950- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Innsbruck Wien Tyrolia-Verlag 2004
Dans: Theologie im kulturellen Dialog (12)
Année: 2004
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Theologie im kulturellen Dialog 12
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Grandes religions / Pluralisme religieux / Inculturation
B Grandes religions / Interculturalité
B Grandes religions / Contact culturel / Dialogue interreligieux
Sujets non-standardisés:B Religious Pluralism Congresses
B Contribution <colloque> 2003 (Graz)
B Weltweit Internationale Kulturbeziehungen Religionsgemeinschaften / Religion
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Religion ist in der gegenwärtigen Welt kein Privatvergnügen, sondern stets auch ein Machtfaktor, mit dem die jeweilige Kultur ihre Interessen verfolgt. Im Zeitalter der Globalisierung und der Präsenz von immer mehr Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit auch im Westen ist deshalb nicht nur der interkulturelle, sondern insbesondere auch der interreligiöse Dialog von dringender Notwendigkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind einer Reihe von Fragen gewidmet, die diesen Dialog betreffen: Welchen Beitrag können andere Religionen zur westlichen Kultur leisten? Wo bestehen Korrektive und sinnvolle Ergänzungen zur westlichen Tradition? Wie würde eine Weltkultur aussehen, zu der alle großen Religionen gleichermaßen beitragen? Die ersten beiden Beiträge befassen sich mit dem Verhältnis von Kultur und Religion im Allgemeinen und der Frage, welche Spuren die Religionen in den Kulturen auch unter den Vorzeichen der Säkularisierung hinterlassen haben. Anschließend folgen religionswissenschaftliche Beiträge zu den einzelnen Weltreligionen unter der Fragestellung, welchen Beitrag zur Bildung einer Weltkultur sie bisher geleistet haben bzw. in der Zukunft zu leisten in der Lage sind. Besonders die inklusivistischen und exklusivistischen Tendenzen von Judentum, Christentum und Islam sowie des Hinduismus und Buddhismus in der Spannung zwischen Abgrenzung und fruchtbarer Auseinandersetzung stehen dabei im Zentrum des Interesses.
ISBN:3702225781