Identität als Einheit des Heterogenen: Untersuchungen zur Begründung einer Kulturpädagogik im Spannungsfeld von Affirmation und Autonomie bei Eduard Spranger und Ernst Troeltsch

Das Identitätsparadigma ist gegenwärtig einer Kritik ausgesetzt, die angesichts der Wertevielfalt eine "Tugend der Orientierungslosigkeit" propagiert und damit das "Projekt der Moderne", in dem auch das mündige und emanzipierte Subjekt seinen Ort hatte, für beendet erklärt. Die v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Autonomie und Affirmation - Möglichkeiten kulturpädagogischer Begründungsansätze im Spannungsfeld von Individualisierung und kanonischer Tradition
1. VerfasserIn: Karsch, Manfred 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bochum Freiburg Projektverl. 2003
In:Jahr: 2003
normierte Schlagwort(-folgen):B Spranger, Eduard 1882-1963 / Kulturpädagogik / Identität / Troeltsch, Ernst 1865-1923
weitere Schlagwörter:B Identitätsfindung
B Rezeption
B Hochschulschrift
B Kulturpädagogik
B Erziehungsziel
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Identitätsparadigma ist gegenwärtig einer Kritik ausgesetzt, die angesichts der Wertevielfalt eine "Tugend der Orientierungslosigkeit" propagiert und damit das "Projekt der Moderne", in dem auch das mündige und emanzipierte Subjekt seinen Ort hatte, für beendet erklärt. Die vorliegende Untersuchung überprüft das Identitätsparadigma auf seine Legitimität in einer Bildungsdiskussion, die mit "PISA" symbolisch ihre eigene Schieflage erkannt hat. Aus der Analyse der kulturpädagogischen Konsequenzen der Pädagogik Eduard Sprangers und der Kultur- und Geschichtsphilosophie Ernst Troeltschs wird aufgezeigt, wie im Spannungsfeld von Affirmation kultureller Bestände und der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit des autonomen Subjekts Identität als Einheit des Heterogenen aufgefasst werden kann, die der durch Individualisierung und Enttraditionalisierung gekennzeichneten Problemlage in der reflexiven Moderne gerecht werden kann
ISBN:3897330954