Interkulturelle Philosophie: eine Einführung

Der Wiener Philosophieprofessor Wimmer, der sich seit Jahren die Überwindung des Eurozentrismus in der Philosophie zur Aufgabe gemacht hat, gibt hier eine Einführung in die interkulturell orientierte Philosophie. Seine Intention ist der Abbau zentristischer Vorurteile und die Verständigung mit außer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wimmer, Franz Martin 1942- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wien Facultas 2004
In:Jahr: 2004
Schriftenreihe/Zeitschrift:UTB für Wissenschaft Philosophie 2470
normierte Schlagwort(-folgen):B Interkulturelle Philosophie
weitere Schlagwörter:B civilizational conflict/cultural diversity
B Literaturverzeichnis/Bibliographie
B Menschenrechte
B Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen
B Globalization
B Globalisierung
B Hermeneutik
B Human Rights
B Philosophy History
B Philosophie
B Hermeneutics
B Philosophy
B Bibliography
Online Zugang: Auszug (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Wiener Philosophieprofessor Wimmer, der sich seit Jahren die Überwindung des Eurozentrismus in der Philosophie zur Aufgabe gemacht hat, gibt hier eine Einführung in die interkulturell orientierte Philosophie. Seine Intention ist der Abbau zentristischer Vorurteile und die Verständigung mit außereuropäischen, in anderen kulturellen Kontexten stehenden Formen des Philosophierens. Mit dieser Zielrichtung klärt er zunächst die theoretischen Grundlagen einer interkulturellen Philosophie, ihre Begriffe, ihre Methoden, ihren Gegenstand. Dann präsentiert er Ansätze eines kritischen Umgangs mit europazentrischen Positionen, zeigt hermeneutische Probleme bei der Beschäftigung mit fremden Denktraditionen auf, klärt interdisziplinäre Beziehungen, untersucht in einer Fallstudie am Beispiel der Menschenrechte die universale Gültigkeit von Normen und skizziert abschließend die Ursprünge der Philosophie in Indien, China und im Islam. Literaturverzeichnis und Glossar. Neben den vergleichbaren Darstellungen von H. Kimmerle (ID 5/03) und R. A. Mall (ID 30/95) für Philosophiestudenten. (3) (Dieter Altmeyer)
Beschreibung:Literaturverz. S. 233 - 255
ISBN:3825224708