Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland: vom 17. Jahrhundert bis 1945

Die Herausgeberin und Ko-Autorin Marion Kaplan, Professorin an der New York University, hat sich schon durch mehrere ins Deutsche übersetzte Arbeiten als ausgewiesene Kennerin deutsch-jüdischer Geschichte einen Namen gemacht (u.a. "Der Mut zum Überleben", ID 27/01). Anliegen dieser Publika...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Leo Baeck Institute (Autre)
Collaborateurs: Kaplan, Marion A. 1946- (Éditeur intellectuel) ; Griese, Friedrich (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Beck 2003
Dans:Année: 2003
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Vie quotidienne / Juifs / Histoire 1600-1945
B Histoire 1600-1945
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Juifs
B Jews (Germany) Social life and customs
B Jüdisches Leben
B Jews (Germany) History
B Geschichte, 19. Jh
B Geschichte, 18. Jh
B Culture quotidienne
B Geschichte, 20. Jh
B Judaïsme
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Description
Résumé:Die Herausgeberin und Ko-Autorin Marion Kaplan, Professorin an der New York University, hat sich schon durch mehrere ins Deutsche übersetzte Arbeiten als ausgewiesene Kennerin deutsch-jüdischer Geschichte einen Namen gemacht (u.a. "Der Mut zum Überleben", ID 27/01). Anliegen dieser Publikation ist es, das Alltagsleben der "einfachen" Jüdinnen und Juden zu beschreiben. Dafür konnte Kaplan renommierte Historiker gewinnen. Das Buch gliedert sich in 4 Zeitabschnitte, die den Beginn der jüdischen Aufklärung, Integration, Akkulturation und schließlich Ausgrenzung umfassen. Dargestellt werden die Wohnverhältnisse in Stadt und Land, das Familienleben, Erziehung und Bildung, die berufliche und wirtschaftliche Situation, das religiöse Leben und die sozialen Beziehungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und zur nichtjüdischen Umwelt. Als Quellen wurden auch Memoiren, Tagebücher und rabbinische Responsen ausgewertet. Das Buch bietet nicht nur eine Fülle neuer Informationen, es ist zudem interessant geschrieben und gibt einen guten Einblick in die Vielfalt jüdischen Alltagslebens in Deutschland. (2)
Description:Literaturverz. S. [580] - 611
ISBN:3406502059