Emporium: 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg ; Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002 ; Katalog zur Ausstellung im Hauptgebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23. April bis 30. September 2002

In 14 Räumen des renovierten Hauptgebäudes der Martin-Luther-Universität waren bis Ende 2002 auf 1300 qm rund 2000 zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Objekte zu sehen. Grundlage der Ausstellung sind die reichen kulturhistorischen Bestände der Universität und überregionaler Fremdleihgeber. "D...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (BeteiligteR) ; Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002, Halle (Saale) (BeteiligteR)
Beteiligte: Berg, Gunnar 1905- (HerausgeberIn) ; Bremer, Thomas 1954- (BeteiligteR) ; Dilly, Heinrich 1941-2019 (BeteiligteR) ; Rupieper, Hermann-Josef 1942-2004 (BeteiligteR) ; Schröter, Marianne (BeteiligteR) ; Sträter, Udo 1952- (BeteiligteR) ; Wagner, Claudia (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Halle (Saale) Fliegenkopf-Verlag 2002
In:Jahr: 2002
normierte Schlagwort(-folgen):B Universität Wittenberg / Geschichte
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Hochschule
B Universität
B Alltag
B Hochschulorganisation
B Ausstellungskatalog 2002 (Halle, Saale)
B Universität Wittenberg
B Universitätsbibliothek
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Anniversaries, etc. - Exhibitions
B Student
B Lehre
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - History - Exhibitions
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:In 14 Räumen des renovierten Hauptgebäudes der Martin-Luther-Universität waren bis Ende 2002 auf 1300 qm rund 2000 zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Objekte zu sehen. Grundlage der Ausstellung sind die reichen kulturhistorischen Bestände der Universität und überregionaler Fremdleihgeber. "Der Katalog ist nicht nur ein Begleitband zur Ausstellung, er ist ein Beitrag zur Geschichte einer der wichtigsten Reformuniversitäten Europas", sagte der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Jan-Hendrik Olbertz. Im reich bebilderten Katalog werden die Themen der Landesausstellung in insgesamt 17 Essays von Wissenschaftlern erläutert. Daneben finden sich technische Beschreibungen jedes einzelnen der Ausstellungsobjekte und deren thematische Einordnung mit weiterführenden Literaturhinweisen.
Beschreibung:Literaturangaben. - Literaturverz. S. 445 - 446
ISBN:3930195801