Das Ende der Toleranz?: Identität und Pluralismus in der modernen Gesellschaft

Die Globalisierung verändert nicht nur Systeme, sie hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Menschen. Ob Religion, Herkunft, politische Haltung - die Welt rückt näher zusammen.Toleranz wird eine der Kernkompetenzen für die Gestaltung einer friedlichen Zuk...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Seligmann, Elisabeth (Adaptateur) ; Stern, Susan 1944-2007 (Adaptateur)
Collectivité auteur: Frankfurt, Main Alfred-Herrhausen-Gesellschaft für Internationalen Dialog (Autre)
Collaborateurs: Meuer, Gerd 1941- (Autre) ; Lemke, Markus 1965- (Autre) ; Lewitscharoff, Sibylle 1954-2023 (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Zürich Piper 2002
Dans:Année: 2002
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Tolérance
Sujets non-standardisés:B Justice
B Cultural Pluralism (Germany)
B Multikultur
B Éthique politique
B Identity (Psychology) (Germany) Social aspects
B Démocratie
B Tolérance
B Identité
B Pluralisme
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Die Globalisierung verändert nicht nur Systeme, sie hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Menschen. Ob Religion, Herkunft, politische Haltung - die Welt rückt näher zusammen.Toleranz wird eine der Kernkompetenzen für die Gestaltung einer friedlichen Zukunft sein. DochToleranz fordern heißt immer auch, ihre Grenzen definieren: Gleichgültigkeit ist nicht gemeint. Es gilt, Toleranz als aktive Tugend zu entdecken, als Aufgabe für Gesellschaften, Kulturen, für jeden einzelnen. Müssen wir auch nach dem Ende der Toleranz fragen? - Dieser Herausforderung zu begegnen, sie in den gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang des neuen Jahrtausends zu stellen, hat sich die Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog zum Ziel gesetzt. Dieser Band versammelt die Stimmen von Männern und Frauen aus allen bedeutenden Kulturen über die Spannung zwischen Vielfalt und Identität, über die Freiheit zur Andersartigkeit und die Notwendigkeit zum Frieden. Es schreiben neben vielen anderen: Muhammad Ali, Ian Buruma, Dan Diner, Assia Djebar, Cathy Freeman, Hans Küng, Jutta Limbach, Jan Philipp Reemtsma, Wole Soyinka, Bassam Tibi, Mohamed Zakzouk, Slavoj Zizek.
ISBN:3492044336