Totengedenken und Trauerkultur: Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen ; [ ... Band ist aus einer Tagung der Schwabenakademie Irsee vom Oktober 1999 hervorgegangen]

Die Fragen, die mit dem Tod beginnen, stellen sich heute dringender denn religiöse Angelegenheiten. Traditionelle Zeremonien und Riten, mit denen man den Abschied von und die Erinnerung an die Verstorbenen beging, verblassen jedoch zunehmend. Weitgehend aufs Private reduziert, hat sich bei der Traue...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Schwabenakademie Irsee (Autre)
Collaborateurs: Herzog, Markwart 1958- (Éditeur intellectuel) ; Fischer, Norbert 1957- (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Berlin Köln Kohlhammer 2001
Dans: Irseer Dialoge (6)
Année: 2001
Collection/Revue:Irseer Dialoge 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Commémoration des défunts / Culture / Histoire
B Mort (Motif)
Sujets non-standardisés:B Death Congresses Psychological aspects
B Contribution <colloque>
B Funeral rites and ceremonies Congresses
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Die Fragen, die mit dem Tod beginnen, stellen sich heute dringender denn religiöse Angelegenheiten. Traditionelle Zeremonien und Riten, mit denen man den Abschied von und die Erinnerung an die Verstorbenen beging, verblassen jedoch zunehmend. Weitgehend aufs Private reduziert, hat sich bei der Trauer um Verstorbene eine vielbeklagte Ratlosigkeit ausgebreitet; auf der anderen Seite sind Aufbrüche zu neuen, individuellen Möglichkeiten zu beobachten, die etwa das Internet anbietet. Die Autoren geben einen instruktiven Einblick in die psychologischen Grundlagen persönlicher Trauerarbeit und analysieren die sozialgeschichtlichen Hintergründe der heutigen Situation, die gerade auch im Kulturvergleich deutlich hervortritt. Erörtert werden u.a. die Zeitungsanzeigen, Kriegerdenkmäler, Totenmessen und -gebete. In überraschenden Kontexten stellt sich die spannende Frage, inwieweit das Gedenken an Verstorbene deren Bestattung in individuell markierten Grabstätten erfordert. Auch das radikale Gegenteil der Trauerkultur wird vollzogene Vernichtung von Totengedenken, wie sie in der Rechts- und Politikgeschichte reichlich dokumentiert ist. Der Herausgeber: Markwart Herzog ist Religionsphilosoph und Wissenschaftlicher Bildungsreferent der Schwabenakademie Irsee.
Die Autoren wollen einen instruktiven Einblick in die psychologischen Grundlagen persönlicher Trauerarbeit geben und versuchen die sozialgeschichtlichen Hintergründe der heutigen Situation zu analysieren.
ISBN:3170169726