Religion und Moral: entkoppelt oder verknüpft?

Religion wurde seit jeher als eine zentrale Begründung moralischer Prinzipien gehandelt. Im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung scheint diese Verbindung brüchig zu werden.Empirisch sind nicht nur immer wieder eine (Re-) Modernisierung der Religion, sondern auch erneute religiöse Fundierungen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Pickel, Gert 1963- (HerausgeberIn) ; Krüggeler, Michael 1951- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Opladen Leske + Budrich 2001
In: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie in der DGS (6)
Jahr: 2001
Rezensionen:[Rezension von: Religion und Moral] (2005) (Goertz, Stephan, 1964 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 6
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Moral
weitere Schlagwörter:B Soziale Werte
B Schweiz
B Aufsatzsammlung
B Deutschland
B Niederlande
B Religious Ethics Congresses
B Religion and ethics Congresses
B Religion
B Religionssoziologie
B Gerechtigkeit
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Religion wurde seit jeher als eine zentrale Begründung moralischer Prinzipien gehandelt. Im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung scheint diese Verbindung brüchig zu werden.Empirisch sind nicht nur immer wieder eine (Re-) Modernisierung der Religion, sondern auch erneute religiöse Fundierungen von Moral zu beobachten. Wie ist nun die Beziehung zwischen Religion und Moral konstituiert? Sind religiös-moralische Bedingungszusammenhänge überhaupt in der Realität institutionalisiert und empirisch feststellbar? Verfällt die Moral in und durch ein Auseinanderdriften zu religiösen Überzeugungen?Entsprechend der Themenstellung, wird ein interdisziplinärer Zugang gewählt, der ausgehend von religionssoziologischen Gedanken, Auseinandersetzungen mit dem Thema in der Philosophie, Pädagogik und Theologie berücksichtigt. Neben der theoretischen Diskussion der Beziehungen von Religion und Moral, werden (auch methodisch) verschiedene Analysen zu der Aufdeckung und näheren Betrachtung dieser Wechselbeziehungenin verschiedenen europäischen Gesellschaften vorgelegt.
ISBN:3810031631