Offenbarung und Heil in den nichtchristlichen Religionen?: eine Untersuchung zu W. Pannenberg, H. R. Schlette und G. Gäde

Diese Studie fragt, ob die nichtchristlichen Religionen als Offenbarungs- und Heilswege Gottes verstanden werden können. Der Autor führt in die Religions- und Religionenproblematik ein, wertet die einschlägige Literatur aus und befragt sie auf ihre Lösungsrichtungen hin. An Beispielen aus der Religi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Slaczka, Zbigniew 1966- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Lang 2001
Dans: Europäische Hochschulschriften / 23 (718)
Année: 2001
Collection/Revue:Europäische Hochschulschriften / 23 718
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Théologie des religions / Théologie catholique
B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Théologie des religions
B Schlette, Heinz Robert 1931- / Théologie des religions
B Gäde, Gerhard 1950- / Théologie des religions
Sujets non-standardisés:B Salvation outside the church
B Pannenberg, Wolfhart <1928->
B Schlette, Heinz Robert
B Gäde, Gerhard
B Religions
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Description
Résumé:Diese Studie fragt, ob die nichtchristlichen Religionen als Offenbarungs- und Heilswege Gottes verstanden werden können. Der Autor führt in die Religions- und Religionenproblematik ein, wertet die einschlägige Literatur aus und befragt sie auf ihre Lösungsrichtungen hin. An Beispielen aus der Religionenwelt stellt er heraus, welche Äquivokationen mit den Begriffen "Offenbarung" und "Heil" gegeben sind. Daraus resultiert u.a. die folgende These: Mit einer pauschalen Kanonisierung der nichtchristlichen Religionen werden keine Fragen gelöst, sondern höchstens banalisiert. Weder findet der nach Wahrheit und Heil suchende Mensch so eine authentische Orientierung, noch werden Religionen in ihrem jeweiligen Selbstverständnis ernstgenommen, noch wird dadurch ein Dialog unter den Religionen zustande kommen. - Aus dem Inhalt: Einführung in die Religions- und Religionenproblematik - Religionen in der Perspektive universaler Religionsgeschichte nach W. Pannenberg - Religionen in der Perspektive christlicher Heilsgeschichte nach H. R. Schlette - Religionen in der Perspektive christlicher Glaubenshermeneutik nach G. Gäde - Ausblick.
ISBN:3631380135