Das medizinisch assistierte Sterben: zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht

Zweifellos gehört die Frage nach dem gestaltenden Umgang mit dem Tod am Ende des Lebens gegenwärtig zu einer der wichtigsten Herausforderungen an die medizinische Ethik. In beinahe allen technisch hoch entwickelten Ländern stehen gesetzliche Änderungen aufgrund veränderter gesellschaftlicher Einstel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Holderegger, Adrian 1945- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg, Schweiz Universitätsverlag 2000
Freiburg [im Breisgau] Herder 2000
In: Studien zur theologischen Ethik (80)
Jahr: 2000
Ausgabe:2. erweiterte Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien zur theologischen Ethik 80
normierte Schlagwort(-folgen):B Sterbehilfe / Medizinische Ethik
B Sterbehilfe / Christliche Ethik
B Sterbehilfe / Recht
weitere Schlagwörter:B Ethics, Medical
B Euthanasia Moral and ethical aspects
B Aufsatzsammlung
B Suicide, Assisted
B Assisted Suicide Moral and ethical aspects
B Christian Ethics
B Euthanasia
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext
Beschreibung
Zusammenfassung:Zweifellos gehört die Frage nach dem gestaltenden Umgang mit dem Tod am Ende des Lebens gegenwärtig zu einer der wichtigsten Herausforderungen an die medizinische Ethik. In beinahe allen technisch hoch entwickelten Ländern stehen gesetzliche Änderungen aufgrund veränderter gesellschaftlicher Einstellungen zum Tod und aufgrund gewachsener Möglichkeiten der Medizin zur Diskussion. Besonders intensiv wird zur Zeit die Diskussion in den USA infolge von Initiativen einiger Staaten zur gesetzlichen Erlaubnis der aktiven Euthanasie geführt. Nicht weniger wichtig sind die Debatten in den meisten europäischen Ländern. Entsprechend notwendig erscheint der gesellschaftliche, politische und ethische Diskurs. Der vorliegende Sammelband ist aus der Überzeugung entstanden, dass es zur wissenschaftlichen Verantwortung der in dieser Frage involvierten Wissenschaften gehört, dass sie sich argumentierend und "öffentlich" Rechenschaft abgebend an dieser Auseinandersetzung beteiligen. Aus einer umfassenden Perspektive (Medizin, Ethik, Recht, Theologie) versuchen daher Fachvertreter und Fachvertreterinnen die Grundfragen der Sterbehilfe, insbesondere auch in der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Debatte, neu zu reflektieren. Im Mittelpunkt der unterschiedlichen Diskussionsbeiträge steht die Frage nach Legitimität und Reichweite der Assistenz der Medizin im Tod. Der Band umfasst ca. 25 Fachbeiträge aus den einschlägigen Disziplinen.
ISBN:372781179X