Nilgans und Heiliger Geist: Bilder der Schöpfung in Israel und Ägypten

Für nicht wenige Zeitgenossen ist die Rede vom Heiligen Geist Ausdruck der Lebensferne des Christentums. Daß es dabei aber eigentlich um pures und pralles Leben geht, erfahren wir bereits aus der Bilderwelt der vorchristlichen Zeit. Hier springt die Vitalität aller Vorstellungen von der Schöpferkraf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Görg, Manfred 1938-2012 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Düsseldorf Patmos-Verlag 1997
In:Jahr: 1997
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Altes Testament / Heiliger Geist
B Ägypten (Altertum) / Schöpfungsmythos / Heiliger Geist / Schöpfungsbericht (Genesis)
B Ägypten (Altertum) / Religion
RelBib Classification:BC Altorientalische Religionen
TC Vorchristliche Zeit ; Alter Orient
weitere Schlagwörter:B Nil
B Schöpfungsmythos
B Schöpfung
B Heiliger Geist
Beschreibung
Zusammenfassung:Für nicht wenige Zeitgenossen ist die Rede vom Heiligen Geist Ausdruck der Lebensferne des Christentums. Daß es dabei aber eigentlich um pures und pralles Leben geht, erfahren wir bereits aus der Bilderwelt der vorchristlichen Zeit. Hier springt die Vitalität aller Vorstellungen von der Schöpferkraft Gottes ins Auge, die maßgeblicher Inhalt des Sprechens vom Geist Gottes ist. Verehrt unter dem Bild der Nilgans als eines Urvogels der Schöpfung steht bei den alten Ägyptern der "Geistgott" Amun am Anfang der faszinierenden und geheimnisvollen Vielfalt des Lebes. Seine Rolle ist zugleich die religionsgeschichtliche Basis für die biblische Rede von der pneumatischen, d.h. lebensbejahenden und lebensfördernden Agilität Gottes. Erneut weist Manfred Görg im vorliegenden Buch nach, daß die Bilder des christlichen Credo bereits in der religiösen Literatur und Kunst des alten Ägypten entwickelt worden sind.
Beschreibung:Literaturverz. S. 168 - 170
ISBN:3491770238