Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam

Inhaltsverzeichnis: Vorwort, Einleitung, 1. Der Text 1.1. Allgemeine Charakterisierung 1.2. Die Bedeutung des Werkes 2. Der Stand der Forschung 2.1. Die spätantike Hypothese 2.2. Die islamische Hypothese 2.3. Die gnostische Hypothese 3. Die Aufgabe I. Edition und Übersetzung 1. Beschreibung der Hand...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Die Doxographie
VerfasserInnen: Rudolph, Ulrich 1957- (VerfasserIn) ; Ammonius, Hermiae ca. 435/445–517/526 (VerfasserIn)
Körperschaft: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Arabisch
Altgriechisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Steiner-Wiesbaden-GmbH 1989
In: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes (49,1)
Jahr: 1989
Schriftenreihe/Zeitschrift:Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 49,1
normierte Schlagwort(-folgen):B Neuplatonismus / Rezeption / Islam / Geschichte 800-900
weitere Schlagwörter:B Geschichte 800-900
B Hochschulschrift
B Philosophy, Ancient
B Pseudo-Ammonius
B Philosophy, Islamic Greek influences
B Quelle
B Neoplatonism
Beschreibung
Zusammenfassung:Inhaltsverzeichnis: Vorwort, Einleitung, 1. Der Text 1.1. Allgemeine Charakterisierung 1.2. Die Bedeutung des Werkes 2. Der Stand der Forschung 2.1. Die spätantike Hypothese 2.2. Die islamische Hypothese 2.3. Die gnostische Hypothese 3. Die Aufgabe I. Edition und Übersetzung 1. Beschreibung der Handschrift 2. Die Nebenüberlieferung 3. Tabellarische Übersicht der Ammonios-Exzerpte in der arabischen Literatur 4. Vorbemerkung zur Edition 5. Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen 6. Arabischer Text 7. Deutsche Übersetzung II. Kommentar 1. Der Titel der Schrift 2. Das Vorwort des Kopisten I. Die Einleitung des Ammonios II. Thales III. Plutarch IV. Xenophanes V. Empedokles VI. Zenon (der Ältere) VII. Konsens und Dissens der Philosophen VIII. Demokrit IX. Plutarch X. Ruhe und Bewegung XI. Anaximenes XII. Weisheit und Wahrheit XIII. Thales XIV. Pythagoras XV. Pythagoras und Zarathustra XVI. Pythagoras und die Inder XVII. Die Stoa XVIII. Epikur XIX. Pyrrhon und die Akademie XX. Heraklit XXI. Anaximenes XXII. Empedokles XXIII. Empedokles und Aristoteles XXIV. Der Wille des Schöpfers XXV. Proklos XXVI. Demokrit, Zusammenfassung und Schluß, Anmerkungen, Glossar, Liste unsicherer und nicht identifizierter Eigennamen, Literaturverzeichnis, Register: 1. Personen 2. Sachen 3. Wörter a. Griechisch b. Arabisch.
Beschreibung:Literaturverz. S. [265] - 275
ISBN:3515051775