Fremde Welten: die gegensätzliche Deutung der DDR durch SED-Reformer und Bürgerbewegung in den 80er Jahren

Obwohl sie in der DDR mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatten und über durchaus ähnliche Erfahrungen verfügten, waren ihre Schlußfolgerungen völlig verschieden: Während die SED-Reformer den Sozialismus verbessern und dafür seine Institutionen nutzen wollten, verweigerten sich die Bürgerrechtler...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Land, Rainer (Auteur) ; Possekel, Ralf (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Ch. Links 1998
Dans:Année: 1998
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Image de l’Allemagne (DDR) / Mouvement réformateur / Allemagne (Östliche Länder)
B Sozialistische Einheitspartei Deutschlands / Mouvement réformateur / Image de l’Allemagne (DDR) / Initiative citoyenne / Controverse / Histoire 1980-1989
Sujets non-standardisés:B DDR / Deutsche Demokratische Republik
B Histoire contemporaine
B Opposition
B Deutschland <DDR>
B Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
B Socialisme
B Widerstandsbewegung / Résistance
B Révolution
B Dictature
B Germany (East) Politics and government
B Interview
B Resistance
B Soziale Bewegungen
B Partie (droit)
B GDR / German Democratic Republic
B Protest movements Germany (East) History
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Obwohl sie in der DDR mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatten und über durchaus ähnliche Erfahrungen verfügten, waren ihre Schlußfolgerungen völlig verschieden: Während die SED-Reformer den Sozialismus verbessern und dafür seine Institutionen nutzen wollten, verweigerten sich die Bürgerrechtler den Machtstrukturen und schufen sich im kirchennahen Raum eine moralisch orientierte Gegenöffentlichkeit. Eine Verständigung zwischen diesen beiden Welten fand kaum statt. Die Autoren haben in einer Vielzahl ausführlicher Interviews den familiären und sozialen Prägungen der Beteiligten nachgeforscht und dabei die höchst verschiedenen kollektiven Identitäten und die zentralen "Codes" der jeweiligen Diskursgemeinschaften herausgearbeitet.
Description:Includes bibliographical references
ISBN:3861531720