Edmund Hardy und das "Archiv für Religionswissenschaft"

Im Zuge der Konstituierung der Religionswissenschaft als einer eigenständigen akademischen Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begegnen uns auch die ersten Fachzeitschriften. Im deutschsprachigen Bereich kommt hier dem erstmals 1898 erschienenen Archiv für Religionswissenschaft eine...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Vollmer, Ulrich 1948- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: E-Zeitschrift AЯGOS 2023
In: AЯGOS
Jahr: 2023, Seiten: 74-86
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Zuge der Konstituierung der Religionswissenschaft als einer eigenständigen akademischen Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begegnen uns auch die ersten Fachzeitschriften. Im deutschsprachigen Bereich kommt hier dem erstmals 1898 erschienenen Archiv für Religionswissenschaft eine besondere Bedeutung zu. Sein Gründer und erster Herausgeber war der Bremer Gymnasiallehrer Thomas Achelis (1850-1909). Den ersten Band eröffnete - gleichsam als Leitartikel - Edmund Hardy (1852-1904) mit seinem Text "Was ist Religionswissenschaft? Ein Beitrag zur Methodik der historischen Religionsforschung". Die folgende Untersuchung stellt zunächst die Anfänge des Archivs für Religionswissenschaft in den wissenschaftsgeschichtlichen Kontext, gibt sodann einen Überblick über die wichtigsten biographischen Daten von Edmund Hardy und die grundlegenden Aspekte seines wissenschaftlichen Werks. Schließlich soll ein Blick auf die weitere Entwicklung des Archivs für Religionswissenschaft mit dem Übergang auf die neue Herausgeberschaft in der Verantwortung von Albrecht Dieterich (1866-1908) und auf die Rezeption Hardys in der Forschungsgeschichte geworfen werden.
Beschreibung:Sonderheft: Hardy 125
ISSN:2813-4184
Enthält:Enthalten in: AЯGOS
Persistent identifiers:DOI: 10.26034/fr.argos.2023.4423