Religion als Produkt der Evolution?: Vom Spiegelverhältnis zwischen Evolutionsanthropologie und Fundamentaltheologie

Der Mensch ist ein evolutives Wesen - also ist der Mensch auch ein religiöses Wesen? Evolutionsanthropologische Theoriebildungen legen diesen Schluss nah. Sie führen in ein interdisziplinäres Spannungsfeld zwischen natürlicher Selektion, kognitiver Disposition und bewusster Sinnsuche. Auf sozialwiss...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Judith, Hannah 1994- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2024]
In:Jahr: 2024
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft 39
weitere Schlagwörter:B Human
B Revelation Theology
B Cultural Anthropology
B Epistemology
B Evolutionary Anthropology
B Religious Studies
B Anthropology
B Evolution
B Philosophy of Culture
B RELIGION / General
B Sense
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 188549811X
003 DE-627
005 20240418133623.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240410s2024 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783839470947  |9 978-3-8394-7094-7 
024 7 |a 10.1515/9783839470947  |2 doi 
035 |a (DE-627)188549811X 
035 |a (DE-599)KEP102361916 
035 |a (DE-B1597)666976 
035 |a (EBP)102361916 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a REL000000  |2 bisacsh 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1325973386  |0 (DE-627)188570223X  |4 aut  |a Judith, Hannah  |d 1994- 
109 |a Judith, Hannah 1994- 
245 1 0 |a Religion als Produkt der Evolution?  |b Vom Spiegelverhältnis zwischen Evolutionsanthropologie und Fundamentaltheologie  |c Hannah Judith 
264 1 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c [2024] 
264 4 |c ©2024 
300 |a 1 Online-Ressource (344 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Religionswissenschaft  |v 39 
505 8 0 |t Frontmatter 
505 8 0 |t Inhalt 
505 8 0 |t Abstract 
505 8 0 |t Vorwort 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t Das Forschungsfeld der evolutionären Anthropologie 
505 8 0 |t Offene Forschungsfragen 
505 8 0 |t Aufbau und Zielsetzung 
505 8 0 |t Teil I: Evolutionsanthropologische Modelle der Religionsentstehung 
505 8 0 |t 1. Kognitionswissenschaftliche Grundlagen 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 1.1. Theory of Mind (ToM) und Agency Detective Device (ADD) 
505 8 0 |t 1.2. Kontraintuitive Konzepte als kognitive Interpretationsschlüssel 
505 8 0 |t 1.3. Kognitionswissenschaftliche Ableitungen zur Entstehung von Gotteskonzepten 
505 8 0 |t 2. Sozialevolutive Frageüberhänge 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t Exkurs: Der Entwicklungsfaktor ›Komplexität‹ 
505 8 0 |t 2.1. Ein kritischer Blick in die Memtheorie 
505 8 0 |t 2.2. Soziologische Grundlegungen von Émile Durkheim 
505 8 0 |t 2.3. Große Gehirne, große Gruppen und der Bedarf an Kooperation 
505 8 0 |t 2.4. Religion als Kooperationsfaktor in Großgruppen 
505 8 0 |t 2.5. Kollektive Intentionalität als Motor gemeinschaftlicher Vollzüge 
505 8 0 |t 3. Ergebnissicherung. Religion als ein Faktor im evolutionsanthropologischen Komplex 
505 8 0 |t 4. Scharnier I: Kontroversen um den erkenntnistheoretischen Ort der Religion 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 4.1. Religion als kognitiver Irrglaube? 
505 8 0 |t 4.2. Die ›Achsenzeit‹ als Anwendungsfall religiöser Sinnperformanz? 
505 8 0 |t 5. Schlussfolgerung I: Methodologische Herausforderungen evolutiver Religionsverständnisse 
505 8 0 |t Teil II: Methodologische Umstellungen als theologische Propädeutik 
505 8 0 |t 6. Performative Erkenntnisprozesse und religiöse Wahrheitsansprüche 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 6.1. Methodologische Konsequenzen einer performativen Religionshermeneutik 
505 8 0 |t 6.2. Ritual- und Symboltheorie als religionsevolutive Erkenntnistheorie 
505 8 0 |t 6.3. Performative Religionshermeneutik im Horizont einer Metaphysik(-kritik) 
505 8 0 |t 7. Scharnier II: Eine differenzhermeneutische Präzisierung 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 7.1. ›Différance‹, oder: Vermessung der erkenntnistheoretischen Grenzen des Menschen 
505 8 0 |t 7.2. Eine evolutionsbezogene Dekonstruktion theologischer Epistemologie 
505 8 0 |t 7.3. ›Différance‹-Geschehen und Offenbarungsgeschehen bei Derrida und Barth 
505 8 0 |t 7.4. Religiöse Vollzüge als wissenschaftstheoretische Reflexionsfolie 
505 8 0 |t 8. Definitorische Vermessung. Das religionsevolutive Spannungsfeld als interdisziplinäres Erkenntnisfeld 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 8.1. Religiöse Codes – Projektionen oder Ausdruck transzendenter Performanz? 
505 8 0 |t 8.2. Das erkenntnistheoretische Differenzparadox – Theologischer Sonderweg oder interdisziplinärer Herausforderungshorizont? 
505 8 0 |t Exkurs: Erkenntnis im Prozess. Motivik und Komposition von Gen 322 
505 8 0 |t 8.3. Religiöse Vollzüge – Gefangene im System oder Auslöser systemischer Eigenwirksamkeiten? 
505 8 0 |t 9. Scharnier III: Das soziologische Verständnis von ›Sinn‹ 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 9.1. Die Kontroverse zwischen Luhmann und Habermas im religionsevolutiven Spannungsfeld 
505 8 0 |t 9.2. Transzendenter ›Sinn‹ als operativ-relationale Größe 
505 8 0 |t 10. Schlussfolgerung II: Ein theologischer Spiegel für die Evolutionsanthropologie 
505 8 0 |t Teil III: Systematisch-theologische Erprobungen 
505 8 0 |t 11. Offenbarungstheologie im evolutionsanthropologischen Spannungsfeld 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t Exkurs: Einordnung der Überlegungen im Horizont des Gabediskurses 
505 8 0 |t 11.1. Das augustinische Offenbarungsverständnis als Differenzhermeneutik 
505 8 0 |t 11.2. Plädoyer für eine relationale Offenbarungspragmatik 
505 8 0 |t 11.3. Modell einer relational-aktualen Offenbarungspragmatik 
505 8 0 |t 12. Relational-aktuale Rückbindung von Christologie und Ekklesiologie 
505 8 0 |t Einleitung 
505 8 0 |t 12.1. Christologische Skizzen im Lichte evolutionsbezogener Relationalität und Materialität 
505 8 0 |t 12.2. Kollektive Intentionalität und der Offenbarungsbezug der Kirche 
505 8 0 |t 13. Schlussfolgerung III: Potenziale des Diskurses zwischen evolutionärer Anthropologie und systematischer Theologie 
505 8 0 |t Literaturverzeichnis 
505 8 0 |t Abbildungsverzeichnis 
506 1 |a Restricted Access  |e Controlled Vocabulary for Access Rights  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 coarar 
520 |a Der Mensch ist ein evolutives Wesen - also ist der Mensch auch ein religiöses Wesen? Evolutionsanthropologische Theoriebildungen legen diesen Schluss nah. Sie führen in ein interdisziplinäres Spannungsfeld zwischen natürlicher Selektion, kognitiver Disposition und bewusster Sinnsuche. Auf sozialwissenschaftlicher und erkenntnisphilosophischer Grundlage reflektiert Hannah Judith die Herausforderungen, die daraus für die Theologie und Evolutionsanthropologie gleichermaßen erwachsen. Sie fragt nach der erkenntnistheoretischen Verortung religiöser Vollzüge im Evolutionsprozess - und stellt so die evolutionsanthropologische Relativierung religiöser Sinnsuche als theologieproduktiven Faktor heraus 
546 |a In German 
601 |a Religion 
601 |a Produktion 
601 |a Evolution 
601 |a Fundamentaltheologie 
650 4 |a RELIGION / General 
653 |a Anthropology 
653 |a Cultural Anthropology 
653 |a Epistemology 
653 |a Evolution 
653 |a Evolutionary Anthropology 
653 |a Human 
653 |a Philosophy of Culture 
653 |a Religious Studies 
653 |a Revelation Theology 
653 |a Sense 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783839470947  |m X:GRUY  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839470947  |m X:GRUY  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 2 |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470947/original  |m X:GRUY  |x Verlag  |3 Cover 
912 |a EBA-CL-HICS 
912 |a EBA-EBKALL 
912 |a EBA-PPALL 
912 |a EBA-SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a ZDB-23-TGP  |b 2024 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4510381433 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 188549811X 
LOK |0 005 20240411090028 
LOK |0 008 240411||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-DeGruyter-EBS-2021-2022 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839470947  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a EBA-EBKALL 
LOK |0 935   |a ebok  |a lbok 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL