Bilder nationaler Zugehörigkeit: Muslimische Frauen und »akzeptable Differenz« in Deutschschweizer Mediendiskursen

Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa ha...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Aeschbach, Mirjam (Auteur)
Collectivité auteur: Swiss National Science Foundation (SNSF) (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript Verlag [2023]
Dans:Année: 2023
Collection/Revue:Religion und Medien 5
Sujets non-standardisés:B Généraux / RELIGION
B Religious Studies
B Migration
B Gender Studies
B Religion
B Difference
B Gender
B Switzerland
B Islam
B Identity
B Réseaux sociaux
B Nation (université)
B Sociology of Religion
Accès en ligne: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC BY 4.0
Description
Résumé:Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden
ISBN:3839470013
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839470015