Strategien der Humanität: zur Ethik öffentlicher Entscheidungsprozesse

Höffes Studie wendet sich gegen eine ethische Neutralisierung der Politik und ihrer wissenschaftlich-philosophischen Theorie. Als "Strategien der Humanität" gelten jene Prozesse öffentlicher Entscheidungsfindung, die sich der ethisch-pragmatischen Grundaufgabe zeitgenössischer Demokratien...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Höffe, Otfried 1943- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Verlag Karl Alber 1975
In:Jahr: 1975
Schriftenreihe/Zeitschrift:Praktische Philosophie 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Politische Entscheidung / Politische Ethik
B Politische Ethik
B Politische Ethik / Entscheidungstheorie
B Politik / Entscheidungstheorie
B Politische Entscheidung / Theorie
B Ethik
weitere Schlagwörter:B Justice
B ethical argumentation
B Entscheidung
B Hochschulschrift
B Ethische Argumentation
B Ethik
B Philosophie
B Gerechtigkeit
B Humanität
B Politikberatung
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC-BY
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als: 9783495473139
Beschreibung
Zusammenfassung:Höffes Studie wendet sich gegen eine ethische Neutralisierung der Politik und ihrer wissenschaftlich-philosophischen Theorie. Als "Strategien der Humanität" gelten jene Prozesse öffentlicher Entscheidungsfindung, die sich der ethisch-pragmatischen Grundaufgabe zeitgenössischer Demokratien stellen, Prinzipien der Humanität, vor allem der politischen Gerechtigkeit, mit den Funktionsanforderungen hochkomplexer Industriegesellschaften und ihren jeweiligen Randbedingungen auf methodischem Weg zu vermitteln. Im ersten Teil werden verschiedene Spielarten des Paradigmas "Nutzenkalkulation" kritisiert, im zweiten Teil Bausteine zu einer kommunikativen Entscheidungstheorie entwickelt
Beschreibung:Literaturverz. S. 323 - 344
ISBN:3495993681
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783495993682