Oase des Glücks: Gedanken zu einer Ontologie des Spiels

Zu Eugen Finks wohl bedeutendsten Texten gehört "Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels". Vor dem Hintergrund eines breiten philosophischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses am Phänomen des Spiels entwickelt der Freiburger Denker in diesem Buch einen ei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Fink, Eugen 1905-1975 (Auteur)
Collaborateurs: Hilt, Annette 1975- (Éditeur intellectuel) ; Zaborowski, Holger 1974- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2023
Dans: Interpretationen und Quellen (Band 7)
Année: 2023
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Interpretationen und Quellen Band 7
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Fink, Eugen 1905-1975 / Jeu / Philosophie
Sujets non-standardisés:B Husserl
B Sozialwissenschaft
B Être
B Communauté
B Methodology
B Ontology
B Phénomène
B 20. Jahrhundert
B Sens
B Phenomenology
B Game Theory
B Heidegger
B Jouet
B Eugen Fink
B Monde
B Méthodologie
B Existence
B Enfant ou adolescent (11-17 ans)
B Esthétique
B Humeur
B Ontologie
B Apparence
B Métaphysique
B 20th Century
B Pédagogie
B Kulturwissenschaft
B Social Science
B Pensée
B Game
B Théorie du jeu
B Cultural Studies
B imaginär
B Phénoménologie
B Phenomenon
B Philosophie
B Jeu
B Gaming
B Philosophy
B Bonheur
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC-BY
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Zu Eugen Finks wohl bedeutendsten Texten gehört "Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels". Vor dem Hintergrund eines breiten philosophischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Interesses am Phänomen des Spiels entwickelt der Freiburger Denker in diesem Buch einen eigenständigen und innovativen Zugang zum Spiel bzw. zum Spielen, der sich als Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts erweisen dürfte. Der vorliegende Band zu Finks "Oase des Glücks" enthält diesen grundlegenden Text sowie zahlreiche Interpretationen aus der Feder führender Fink-Forscherinnen und -Forscher. Er führt nicht nur in Finks Überlegungen zum Spiel, sondern auch methodologisch in seinen genuinen phänomenologischen Ansatz ein und zeigt die breite internationale Rezeption wie auch die gegenwärtige Bedeutung dieses Philosophen, der manchmal zu Unrecht im Schatten seiner beiden Lehrer Husserl und Heidegger steht.
One of Eugen Fink's most important texts is "Oasis of Happiness. Thoughts on an Ontology of Play". Against the background of the interest in the phenomenon of play in philosophy and the social and cul-tural sciences, the Freiburg philosopher develops in this book an independent and innovative approach to play and playing, which is likely to prove a classic of 20th century philosophy. This volume on Fink's "Oasis of Happiness" contains not only this fundamental text, but also numerous interpretations from leading Fink scholars. It introduces not only Fink's reflections on play, but also methodologically his genuine phenomenological approach, and shows the broad international reception as well as the current importance of this philosopher, who is sometimes unjustly overshadowed by his two teachers Husserl and Heidegger.
ISBN:3495996877
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783495996874