Träume, Tränen und Tempel: Thai-Buddhistische Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen in der Schweiz

In der Forschung zum Buddhismus im Westen blieben asiatische Migrant*innen lange unbeachtet. So auch die gegenwärtig rund 15.000 thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz, die oft mit existenziellen Problemen, Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen haben. Andrea Zimmermann richtet den...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zimmermann, Andrea 1965-2010 (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript 2023
In: Religionswissenschaft (37)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft 37
normierte Schlagwort(-folgen):B Schweiz / Binationale Ehe / Familiennachzug / Thailänderin / Isolation (Soziologie) / Bewältigung / Religiosität
weitere Schlagwörter:B Religious Studies
B Migration
B Religion
B Gender
B Switzerland
B Dream
B Cultural Anthropology
B Buddhism
B Hochschulschrift
B Everyday Life
B Loneliness
B Isolation
B RELIGION / General
B Sociology of Religion
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:In der Forschung zum Buddhismus im Westen blieben asiatische Migrant*innen lange unbeachtet. So auch die gegenwärtig rund 15.000 thailändischen Heiratsmigrantinnen in der Schweiz, die oft mit existenziellen Problemen, Einsamkeit und sozialer Isolation zu kämpfen haben. Andrea Zimmermann richtet den Fokus auf den Wunsch der Frauen nach einem besseren Leben, auf die Schwierigkeiten, denen sie im Migrationskontext begegnen, und auf die Religiosität als Konstante zur Bewältigung ihres Alltags in der Fremde. Damit legt sie eine Studie zur Migrationsforschung, zu lokalem religiösem Pluralismus und zur Bedeutung von Religion im Leben Einzelner vor, die sich nicht nur an Akademiker*innen, sondern auch an ein breiteres Publikum richtet
ISBN:3839467802
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839467800