Religiöse und kulturelle Diversität in Kindertageseinrichtungen: wie kann eine vielfaltssensible Bildung und Erziehung Vorurteilen entgegenwirken?

Die vorliegende Arbeit greift sowohl eine erziehungswissenschaftliche als auch eine religionspädagogische Perspektive in Bezug auf kulturelle und religiöse Diversität in Kindertageseinrichtungen auf. So werden in Kapitel 2 einerseits die Themenbereiche Kultur und Interkulturalität mit dem Schwerpunk...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Wie kann eine vielfaltssensible Bildung und Erziehung Vorurteilen entgegenwirken?
Auteur principal: Lichy, Nathalie (Auteur)
Collectivité auteur: Eberhard Karls Universität Tübingen (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Tübingen Library Publishing 2022
Tübingen 2022
Dans:Année: 2022
Collection/Revue:TLP-Dissertationen - Erziehungswissenschaft
Sujets non-standardisés:B Interculturalité
B Diversité
B Éducation
B Garderie
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die vorliegende Arbeit greift sowohl eine erziehungswissenschaftliche als auch eine religionspädagogische Perspektive in Bezug auf kulturelle und religiöse Diversität in Kindertageseinrichtungen auf. So werden in Kapitel 2 einerseits die Themenbereiche Kultur und Interkulturalität mit dem Schwerpunkt interkulturelle Erziehung und Bildung betrachtet. Andererseits werden Religion und Interreligiosität mit einer Schwerpunktsetzung auf interreligiösem Lernen in den Blick genommen. Am Ende dieses Kapitels werden die Bildungs- und Orientierungspläne für Kindertageseinrichtungen der an der Studie beteiligten Bundesländer in Bezug auf kulturelle und religiöse Diversität hin analysiert. In Kapitel 3 der Arbeit wird die kindliche Entwicklung betrachtet, mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen, der moralischen Entwicklung und dem Religionsverständnis von Kindern. Außerdem finden sich in diesem Kapitel Ausführungen zur Entstehung und zum Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen bei Kindern. Kapitel 4 beschäftigt sich mit elementarpädagogischen Handlungskonzepten im Kontext vielfaltssensibler Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Der Situationsansatz, die sogenannte offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung, die Reggio-Pädagogik, der Ansatz der „Pädagogik der Vielfalt“, das Infans-Konzept sowie die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung nach dem Projekt KINDERWELTEN werden hier betrachtet. Kapitel 5 widmet sich der Forschungsmethode. Hier werden das Forschungsdesign, die Forschungsfrage sowie das Vorgehen zur Datenerhebung und -auswertung dargelegt. In Kapitel 6 findet sich die Auswertung der Daten aus den 21 Experteninterviews. In Kapitel 7 erfolgt die Zusammenführung von Theorie und Empirie. Hier werden die Forschungsergebnisse in Bezug auf konzeptionelle Festlegungen, auf die Gestaltung der pädagogischen Arbeit sowie auf Kooperations- und Interaktionsprozesse hin analysiert. Kapitel 8 bietet einen abschließenden Ausblick.
ISBN:3946552838
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-83715
HDL: 10900/142368
URN: urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1423686