Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?: Ordnungsmodelle und Pluralisierung

Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen N...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Einheit und Vielheit - Europa Pluralisieren?, Veranstaltung 2020, Mainz; Online (VerfasserIn) ; Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (VeranstalterIn)
Beteiligte: Dingel, Irene 1956- (HerausgeberIn) ; Bechtold-Mayer, Marion 1981- (MitwirkendeR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022]
In: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz / Beiheft (135)
Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:Ein Europa der Differenzen Band 1
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 135
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Religiöse Identität / Religiöser Pluralismus / Differenz / Einheit / Ökumene
B Europa / Religiöse Identität / Konfessionalität / Ökumene
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift Leibniz-Institut für Europäische Geschichte 2020 (Mainz)
B Akzeptanz
B Kirchengeschichte
B Konferenzschrift Leibniz-Institut für Europäische Geschichte 2020 (Online)
B Marginalisierung
B Europa
B Religiöse Vielfalt
Online Zugang: Cover
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:Creative Commons License BY-NC-ND 4.0
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit in besonders dynamischer Weise auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Welche Formen von Regulierung oder Begrenzung des Andersartigen wurden gefunden und inwiefern trug Einhegung von Differenz auch dazu bei, Pluralität nicht aufzuheben, sondern dauerhaft zu bewahren und sogar herzustellen? Der Band beschäftigt sich mit dem oft spannungsgeladenen Wechselspiel von erstrebter Einheit und - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - fortdauernder Vielheit. Unter der Perspektive auf "Ordnungsmodelle und Pluralisierung" werden historische Verfahren im Umgang mit religiöser Vielfalt oder (religions-)politischer Differenz in den Blick genommen. Zudem wird erhoben, inwiefern man versuchte, Unterschiede durch Integration bzw. Marginalisierung oder durch Versöhnung wie auch ökumenische Ansätze zu überwinden und unter welchen Bedingungen sich Duldung, Akzeptanz und auch Wertschätzung der Vielheit und des Differenten entwickelten.
Beschreibung:Kongressdaten im Internet ermittelt: https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023. Dort jedoch fälschlich: 02./03.11.2021. Das Jahr muss korrekt lauten: 2020
Mit Register
ISBN:366657145X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666571459