Der "Eisenberger Kreis": Jugendwiderstand und Verfolgung in der DDR ; 1953 - 1958

Wie viele andere Oppositions- und Widerstandsgruppen der DDR in den fünfziger Jahren bekämpfte auch der 'Eisenberger Kreis' mehr als vier Jahre lang die SED-Diktatur. Nach seiner Zerschlagung 1958 wurden 24 Personen zu Zuchthausstrafen verurteilt. Sie wurden bis 1989 bespitzelt und vefolgt...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Zur Mühlen, Patrik von 1942-2023 (Auteur)
Collectivité auteur: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bonn J. H. W. Dietz Nachf 1995
Dans: Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte (41)
Année: 1995
Collection/Revue:Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte 41
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Cercle d’Eisenberg / Histoire
B Allemagne (DDR) / Jeunes / Résistance / Persécution / Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis) / Jena / Histoire 1953-1958
Sujets non-standardisés:B Wirkungsforschung
B Friedrich-Schiller-Universität Jena
B Pratique politique
B Eisenberger Kreis (Resistance Group) History
B Deutschland <DDR>
B Studenten und Studentinnen
B Histoire
B Cercle d’Eisenberg
B Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen
B Jugend : Politik
B Eisenberg Saale-Holzland-Kreis
B Jena
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Wie viele andere Oppositions- und Widerstandsgruppen der DDR in den fünfziger Jahren bekämpfte auch der 'Eisenberger Kreis' mehr als vier Jahre lang die SED-Diktatur. Nach seiner Zerschlagung 1958 wurden 24 Personen zu Zuchthausstrafen verurteilt. Sie wurden bis 1989 bespitzelt und vefolgt. Erst das Ende der kommunistischen Diktatur beendete die Nachgeschichte dieser - soweit bis jetzt bekannt - größten Widerstandsgruppe in der DDR.
Description:Literaturverz. S. 248 - 250
ISBN:3801240614