Der "Eisenberger Kreis": Jugendwiderstand und Verfolgung in der DDR ; 1953 - 1958

Wie viele andere Oppositions- und Widerstandsgruppen der DDR in den fünfziger Jahren bekämpfte auch der 'Eisenberger Kreis' mehr als vier Jahre lang die SED-Diktatur. Nach seiner Zerschlagung 1958 wurden 24 Personen zu Zuchthausstrafen verurteilt. Sie wurden bis 1989 bespitzelt und vefolgt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zur Mühlen, Patrik von 1942-2023 (VerfasserIn)
Körperschaft: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bonn J. H. W. Dietz Nachf 1995
In: Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte (41)
Jahr: 1995
Schriftenreihe/Zeitschrift:Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte 41
normierte Schlagwort(-folgen):B Eisenberger Kreis / Geschichte
B Deutschland (DDR) / Jugend / Widerstand / Verfolgung / Eisenberg (Saale-Holzland-Kreis) / Jena / Geschichte 1953-1958
weitere Schlagwörter:B Wirkungsforschung
B Friedrich-Schiller-Universität Jena
B Eisenberger Kreis (Resistance Group) History
B Eisenberger Kreis
B Deutschland <DDR>
B Studenten und Studentinnen
B Geschichte
B Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen
B Politisches Verhalten
B Jugend : Politik
B Eisenberg Saale-Holzland-Kreis
B Jena
Online Zugang: Cover (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie viele andere Oppositions- und Widerstandsgruppen der DDR in den fünfziger Jahren bekämpfte auch der 'Eisenberger Kreis' mehr als vier Jahre lang die SED-Diktatur. Nach seiner Zerschlagung 1958 wurden 24 Personen zu Zuchthausstrafen verurteilt. Sie wurden bis 1989 bespitzelt und vefolgt. Erst das Ende der kommunistischen Diktatur beendete die Nachgeschichte dieser - soweit bis jetzt bekannt - größten Widerstandsgruppe in der DDR.
Beschreibung:Literaturverz. S. 248 - 250
ISBN:3801240614