Das Versprechen der Architektur: Schaffen Multireligiöse Räume Toleranz?

While interreligious dialogues have gained greater public visibility and media attention through iconic architectural projects, their broader social perception and impact remain mostly unexplored. This article examines group-specific perceptions of interreligious relations and positioning towards in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Burchardt, Marian 1975- (VerfasserIn) ; Haring, Johanna Maria (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2021
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Jahr: 2021, Band: 5, Heft: 1, Seiten: 111-139
weitere Schlagwörter:B Architecture
B Berlin
B Stadtraum
B urban space
B Stadtsoziologie
B Interreligiöser Dialog
B urban planning
B Religiöse Vielfalt
B Architektur
B Religious Diversity
B Stadtplanung
B Urban sociology
B Interreligious Dialogue
B House of One
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:While interreligious dialogues have gained greater public visibility and media attention through iconic architectural projects, their broader social perception and impact remain mostly unexplored. This article examines group-specific perceptions of interreligious relations and positioning towards interreligious dialogues. At the center of the analysis are the debates on House of One, a multi-religious building currently under construction in Berlin. Based on sociological conceptualizations of the relationship between religion, power and urban space, the article examines how such perceptions document the divergent social positions of religious actors (Protestants, Alevis and Sunni Muslims) within the cultural hierarchies of urban space. We argue that the positionings made in discursive negotiations of interreligious dialogues articulate such cultural hierarchies and that they also draw attention to blind spots of the dialogue paradigm. The article is based on group discussions and individual interviews.
Während interreligiöse Dialoge durch ikonische architektonische Projekte eine größere öffentliche Sichtbarkeit und mediale Aufmerksamkeit erlangt haben, ist deren breitere gesellschaftliche Wahrnehmung und Wirkung weitestgehend unerforscht. Der Beitrag untersucht gruppenspezifische Wahrnehmungen interreligiöser Beziehungen und Positionierungen zu interreligiösen Dialogen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die Debatten zum Berliner House of One, einem derzeit im Bau befindlichen multireligiösen Gebäude. Unter Rückgriff auf soziologische Konzeptualisierungen zum Verhältnis von Religion, Macht und Stadtraum untersucht der Beitrag, welche unterschiedlichen sozialen Positionen religiöser Akteur*innen (Protestant*innen, Alevit*innen und Muslim*innen) in den kulturellen Hierarchien urbaner Räume sich in solchen Wahrnehmungen dokumentieren. Wir argumentieren, dass die in diskursiven Aushandlungsprozessen zu interreligiösen Dialogen vorgenommenen Positionierungen solche kulturellen Hierarchien auf besondere Weise hervortreten lassen und damit auch auf blinde Flecken des Dialog-Paradigmas aufmerksam machen. Der Beitrag basiert auf Gruppendiskussionen und Einzelinterviews.
ISSN:2510-1226
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-021-00069-x