EuGH und Religionsfreiheit: Zu Grund und Grenzen eines konstitutionellen Momentums in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Im Jahr 2022 feierte der Europäische Gerichtshof ein Jubiläum – seit 70 Jahren spricht das Luxemburger Gericht Recht. Allerdings hat der EuGH bis in das Jahr 2017 hinein faktisch nie zum Grundrecht der Religionsfreiheit judiziert. In den wenigen Folgejahren legte der Gerichtshof dann jedoch über ein...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schmeller, Tilman 1994- (VerfasserIn)
Körperschaft: Eberhard Karls Universität Tübingen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
In:Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Untersuchungen über Recht und Religion 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Europäischer Gerichtshof / Rechtsprechung / Religionsfreiheit / Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Bedeutung
B Unionsverfassungsrecht
B Staatskirchenrecht
B Werterechtsprechung
B Hochschulschrift
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Religionsverfassungsrecht
B Verfassungsidentität
B Edom
B Untersuchungen über Recht und Religion
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch