Blasphemie: Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten

Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blas...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Blasphemie - interreligiöse und (religions-)theologische Perspektiven, Tagung 2017, Basel (Auteur)
Collaborateurs: Wüthrich, Matthias D. 1972- (Éditeur intellectuel) ; Gockel, Matthias 1969- (Éditeur intellectuel) ; Mohn, Jürgen 1963- (Éditeur intellectuel) ; Bernhardt, Reinhold 1957- (Dédicataire)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] [publisher not identified] 2020
Dans:Année: 2020
Recensions:[Rezension von: Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten] (2021) (Staubli, Thomas, 1962 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Blasphème
B Blasphème / Liberté religieuse / Liberté d'expression / Législation
B Blasphème / Comparaison des religions
Sujets non-standardisés:B Blasphemy, heresy, apostasy
B Contribution <colloque> 02.2017 (Basel)
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blasphemieparagraphen in den Rechtsordnungen. Doch das Phänomen der Blasphemie ist facettenreicher, als es dabei oft wahrgenommen wird. Denn "Blasphemie" ist kein objektiv vorliegender Tatbestand, sondern entspricht einem komplexen Deutungsmuster, das religionsspezifisch und interreligiös unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat. Der vorliegende Sammelband reflektiert das Phänomen der Blasphemie in Geschichte und Gegenwart in einem multiperspektivischen Zugang. Die Thematik wird sowohl im Kontext von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus als auch im Kontext von Jurisprudenz und Kunst aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert
Accès:Open Access