Narratologische Methoden zur Untersuchung emotiver Leserlenkung in Erzähltexten

Der Beitrag stellt eine Methodik zur systematischen Untersuchung emotiver Leserlenkung in Erzähltexten vor. Dazu werden wichtige Prämissen geklärt, wie etwa die zu stellenden Fragen, um alle Ebenen von Emotionen in Texten hinreichend zu differenzieren. So muss die explizite Nennung von Emotionen ggf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Smailus, Tanja 1990- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2022
In: Theo-Web
Jahr: 2022, Band: 21, Seiten: 56-73
normierte Schlagwort(-folgen):B Gleichnis vom Festmahl / Leserlenkung / Erzählung / Gefühl / Religionspädagogik
RelBib Classification:CD Christentum und Kultur
HC Neues Testament
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZD Psychologie
weitere Schlagwörter:B Parables
B Narratology
B Exegese
B narrations
B émotions
B Emotionen
B Gleichnisse
B Erzähltexte
B Exegesis
B Narratologie
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag stellt eine Methodik zur systematischen Untersuchung emotiver Leserlenkung in Erzähltexten vor. Dazu werden wichtige Prämissen geklärt, wie etwa die zu stellenden Fragen, um alle Ebenen von Emotionen in Texten hinreichend zu differenzieren. So muss die explizite Nennung von Emotionen ggf. von solchen unterschieden werden, die in den Rezipierenden ausgelöst werden sollen. Für die Analyse letzterer wird zunächst der emotionale Rezeptionsvorgang näher beleuchtet, bevor konkrete narratologische Werkzeuge vorgestellt werden, mit denen ein Text auf seine emotive Leserlenkung hin untersucht werden kann. Die einzelnen Punkte werden jeweils anhand des Gleichnisses vom großen Gastmahl (Lk 14,15-24) veranschaulicht. Schließlich wird ein kurzer Ausblick auf Religions- und Konfirmandenunterricht gegeben.
The paper presents methods for a systematic analysis of the emotive mechanisms of narrations. Thus, important premises such as the questions that should be asked when dealing with emotions in narrative texts are pointed out. All layers of emotional processes have to be distinguished carefully. For example, we have to differentiate between explicitly addressed emotions and those that are to be evoked in the readers. For the analysis of the latter, first the process of emotional text reception will be discussed. Thereafter, practical methods of narratology to examine texts more closely will be introduced. Every aspect will be illustrated by the Parable of the Great Banquet (Luke 14,15–24). The paper closes with a short outlook on the work with children and adolescents.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web