Studien zu Cord Borgentrik: 'Regina Coeli' im Werk des Bildschnitzers zwischen Tradition und Kirchenreform

Cord Borgentrik (um 1430-1501), in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein gefragter, ohne Zunftzwang arbeitender Bildschnitzer in Braunschweig, leitete hier eine große Werkstatt. Spuren seines Wirkens finden sich im Braunschweiger Umland, in Westfalen, im Göttinger Raum einschließlich Gandershe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Eberle, Helga (Author)
Corporate Author: Georg-August-Universität Göttingen (Degree granting institution)
Format: Electronic/Print Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2022
In:Year: 2022
Series/Journal:Universitätsdrucke Göttingen
Standardized Subjects / Keyword chains:B Borgentryk, Cord 1430-1501
Further subjects:B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
Presumably Free Access
Volltext (doi)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1831129825
003 DE-627
005 20230404103048.0
007 tu
008 230116s2022 gw ||||| m 00| ||ger c
020 |a 9783863955632  |9 978-3-86395-563-2 
024 7 |a 10.17875/gup2022-2186  |2 doi 
035 |a (DE-627)1831129825 
035 |a (DE-599)KXP1831129825 
035 |a (OCoLC)1359458515 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NI 
082 0 4 |a 730  |a 230  |q DE-101 
084 |a 21.70  |2 bkl 
100 1 |a Eberle, Helga  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Studien zu Cord Borgentrik  |b 'Regina Coeli' im Werk des Bildschnitzers zwischen Tradition und Kirchenreform  |c Helga Eberle 
264 1 |a Göttingen  |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2022 
300 |a X, 296 Seiten  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Universitätsdrucke Göttingen 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 185-203 
500 |a Überarbeitete Fassung 
502 |b Dissertation  |c Georg-August-Universität Göttingen  |d 2020 
520 |a Cord Borgentrik (um 1430-1501), in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein gefragter, ohne Zunftzwang arbeitender Bildschnitzer in Braunschweig, leitete hier eine große Werkstatt. Spuren seines Wirkens finden sich im Braunschweiger Umland, in Westfalen, im Göttinger Raum einschließlich Gandersheim und in Halle. Die vorliegende Studie befasst sich mit zwei seiner bedeutendsten erhaltenen Flügelaltäre. Sie untersucht die Frage, in welcher Weise Borgentrik für Ikonographie und Aussage von seinen monastischen Auftraggebern, die das Bildprogramm bestimmten, abhängig war. Sein 1483 vollendetes signiertes Marienretabel mit einer aufgemalten Osterantiphon (heute im Städtischen Museum in Braunschweig) wurde vom Prämonstratenserkloster Scheda für die Pfarrkirche des westfälischen Ortes Hemmerde in Auftrag gegeben, der einige Jahre später geschnitzte Marienaltar der St. Nicolai-Kirche im niedersächsischen Alfeld (heute im Chorraum der Minoritenkirche zu Köln) dagegen vom Zisterzienserkloster Marienrode. In beiden Retabeln dominiert in der Schreinmitte zwischen Reliefszenen eine vollrund geschnitzte, als Regina Coeli dargestellte Marienfigur im Typ der byzantinischen Hodegetria. Borgentriks Darstellungsweise der christologischen und mariologischen Motive, die einen Einfluss des niederländischen Realismus zeigen, wird auf ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen hin analysiert. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PENI  |2 pdager  |5 DE-35 
601 |a Tradition 
601 |a Kirchenreform 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d p  |0 (DE-588)118513524  |0 (DE-627)694768901  |0 (DE-576)208872027  |2 gnd  |a Borgentryk, Cord  |d 1430-1501 
689 0 |5 (DE-627) 
710 2 |e Grad-verleihende Institution  |0 (DE-588)2024315-7  |0 (DE-627)102160279  |0 (DE-576)191769223  |4 dgg  |a Georg-August-Universität Göttingen 
751 |a Göttingen  |0 (DE-588)4021477-1  |0 (DE-627)106313819  |0 (DE-576)20893815X  |4 uvp 
856 |u https://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/3/isbn-978-3-86395-563-2/1/eberle.pdf  |x unpaywall  |z Vermutlich kostenfreier Zugang  |h publisher [open (via crossref license)] 
856 4 2 |u https://d-nb.info/1278597751/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 |u https://doi.org/10.17875/gup2022-2186  |x doi  |3 Volltext 
935 |a mteo 
936 b k |a 21.70  |j Geschichte der Sakralbaukunst  |0 (DE-627)106421255 
951 |a BO 
ELC |a 1  |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4296475266 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1831129825 
LOK |0 005 20230323231149 
LOK |0 008 230317||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixbt 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a Borgentrik, Konrad,1430-1501,Borgentrik, Conrad,1430-1501,Borgentrick, Cord,1430-1501,Borgentrik, Cord,1430-1501,Borgentrik, Cord Konrad,1430-1501,Borgentryk, Cord Konrad,1430-1501