Das Lacan’sche Tier: eine psychoanalytische Perspektive auf den Anthropozentrismus und die Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung

Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Aigner, Andreas (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Baden-Baden Nomos 2022
In: Interdisziplinäre Tierethik (Band 2)
Year: 2022
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Interdisziplinäre Tierethik Band 2
Standardized Subjects / Keyword chains:B Lacan, Jacques 1901-1981 / Human being / Animals / Anthropocentrism / Depth psychology / Protection of animals ethics
B Lacan, Jacques 1901-1981 / Protection of animals ethics / Anthropocentrism / Depth psychology
Further subjects:B Unbewusste
B Post-humanism
B Tierversuche
B Wilttier
B Protection of animals
B Thesis
B Subjekt des Genießens
B moralischer Individualismus
B Massentierzucht
B Jacques Lacan
B Psychoanalysis
B Protection of animals ethics
B Borromäischer Knoten
B Nutztier
B Moralphilosophie
B Postanthropozentrismus-Debatte
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC-BY-SA
Parallel Edition:Electronic