Apokalyptische Gegenwarten: Endzeitdenken reformatorischer Bewegungen zwischen Exegese, Kirchenkritik und Vision

In den Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts um Kirche und zentrale Glaubensfragen ist der Diskurs der reformatorischen Bewegungen von einem Bedeutungszuwachs apokalyptischer Deutungsschemata geprägt. Die Kritik an Kirche und kirchlichen Institutionen, aber auch die eigene Position wurden entlan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Feik, Catherine ca. 20./21. Jh. (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2023]
In: Cultural history of apocalyptic thought (volume 5)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Cultural history of apocalyptic thought volume 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Endzeiterwartung / Apokalyptik / Eschatologie / Reformation / Kirchenkritik / Exegese / Offenbarung / Prophetie
B Luther, Martin 1483-1546 / Müntzer, Thomas 1489-1525 / Hoffman, Melchior 1490-1543 / Lutherische Kirche / Täufer / Apokalyptik
RelBib Classification:KAG Kirchengeschichte 1500-1648; Reformation; Humanismus; Renaissance
KDD Evangelische Kirche
KDG Freikirche
KDH Christliche Sondergemeinschaften
NBQ Eschatologie
weitere Schlagwörter:B Christentum
B Geschichte der Religion
B HISTORY / Modern / 17th Century
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B General & world history
B RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / General
B HISTORY / Europe / General
B History of religion
B Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
B Bibles
B c 1600 to c 1700
B Christianity
B Bibel
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B Biblical studies & exegesis
B Religion / Christianity / History
B Europa
B European history
B Kritik und Exegese heiliger Texte
B Europäische Geschichte
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Literaturverzeichnis
Unbekannt (lizenzpflichtig)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:In den Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts um Kirche und zentrale Glaubensfragen ist der Diskurs der reformatorischen Bewegungen von einem Bedeutungszuwachs apokalyptischer Deutungsschemata geprägt. Die Kritik an Kirche und kirchlichen Institutionen, aber auch die eigene Position wurden entlang endzeitlicher Deutungen exegetisch legitimiert: Identifikationen von gegenwärtigen und historischen Ereignissen, Personen und Personengruppen anhand apokalyptischer Bilder wurden aus der für die eigene Bewegung beanspruchten Perspektive der Rechtgläubigkeit argumentiert. Die dadurch entstandene apokalyptische Gegenwartsdeutung speiste sich vorrangig aus der Bibel, allerdings wurden auch andere Quellen wie astrologische und visionäre Weissagungen verwendet. Insbesondere die darin manifestierten unterschiedlichen Auffassungen von Exegese, Offenbarung und Prophetie trugen zu einem endzeitlichen Diskurs bei, der zwischen der diskursmächtigen lutherischen Bewegung und marginalisierten reformatorischen Richtungen geführt wurde und Gegenstand dieser diskursanalytischen und kulturwissenschaftlichen Untersuchung ist
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 271-282
ISBN:3110793989
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110794700