Reisen nach Jerusalem: westdeutsche Christen im "Heiligen Land" und Israel (1950er bis 1970er Jahre)

Mit welchen Erwartungen, Ideen und Vorannahmen reisten Deutsche im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre nach Israel – beziehungsweise ins "Heilige Land" – und auf welche Weise wurden ihre Interpretationen des bereisten Raums vorgeprägt? Westdeutsche Gruppenreisen christlicher Organisatione...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Verst-Lizius, Eva Maria (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022]
Dans: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz (Band 266)
Année: 2022
Recensions:[Rezension von: Verst-Lizius, Eva Maria, Reisen nach Jerusalem : Westdeutsche Christen im »Heiligen Land« und Israel (1950er bis 1970er Jahre)]$fFabian Brand (2023) (2023) (Brand, Fabian, 1991 -)
Collection/Revue:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 266
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne (Bundesrepublik) / Voyage / Dialogue interreligieux / Réconciliation / Fait d’assumer son passé / Histoire 1950-1979
B Israël / Allemands / Pèlerinage / Histoire 1950-1979
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Israël
B Holocaust
B Studienreisen
B Deutsch-israelische Beziehungen
B Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste e.V
B Société pour la coopération entre chrétiens et juifs
B Tourisme
B Deutscher Verein vom Heiligen Lande
B Pèlerinage
B Conflit israélo-arabe
B Pilgerreisen
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Accès probablement gratuit
Volltext (Libre accès)
Informations sur les droits:CC BY-SA 4.0
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Mit welchen Erwartungen, Ideen und Vorannahmen reisten Deutsche im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre nach Israel – beziehungsweise ins "Heilige Land" – und auf welche Weise wurden ihre Interpretationen des bereisten Raums vorgeprägt? Westdeutsche Gruppenreisen christlicher Organisationen zwischen traditionellen Heiliglandreisen und modernen Tourismusformen waren dabei verschiedensten Einflüssen ausgesetzt. Als zentrale Themenkomplexe stehen bei der Analyse von Deutungsmustern der Wandel von Religiosität in der Bundesrepublik, der Umgang mit der Vergangenheit des Holocaust, der sich in verschiedenen Krisen und Kriegen zuspitzende Nahostkonflikt sowie Zuschreibungen zum Fremden und zum Eigenen im Mittelpunkt. Drei Reiseformen werden exemplarisch untersucht: Pilgerreisen, Studienreisen und Freiwilligendienste und so die Bandbreite christlichen Reisens von Deutschen nach Israel bzw. ins "Heilige Land" aufgezeigt.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 347-379
Enthält ein Ortsregister und ein Personenregister
ISBN:3666573436
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666573439