Pandemie im Film: Religiöse und ästhetische Transformationen in der Populärkultur

Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film w...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Kirsner, Inge 1963- (Éditeur intellectuel) ; Schroeter-Wittke, Harald 1961- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2022.
Dans:Année: 2022
Édition:1st ed. 2022.
Collection/Revue:pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pandémie (Motif) / Film / Série télévisée
Sujets non-standardisés:B Religion and sociology
B Television broadcasting
B Mass Media
B Recueil d'articles
B Motion Pictures
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film wie auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Filme bieten dabei stellvertretend narrative Lösungsmodelle an. Die Katastrophe wird auf diese Weise dem beängstigenden Alltag für kurze Zeit enthoben, was eine der Reflexion zuträgliche Distanz ermöglicht. Exemplarisch wird ein sich wandelndes Rollen-, Gesellschafts- und Gottesbild aufgezeigt, das zu religionspädagogischen Reflexionen anregt. Die Herausgebenden Dr. Inge Kirsner ist als apl. Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn sowie als Hochschulpfarrerin in Tübingen tätig. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
ISBN:3658381272
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-38127-1