Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit: Aufeinandertreffen - Übereinstimmung - Rivalität

"Konkurrenz" ist ein Schlüsselwort (post)moderner Gesellschaften. Doch waren Agonalität und Wettbewerb auch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, in Form von Rangkonflikten, Ehrenhändeln, der Konkurrenz zwischen den Konfessionen, dem Ringen um Ressourcen oder der Rivalität von Kolonialmäch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit (VeranstalterIn)
Beteiligte: Neumann, Franziska (HerausgeberIn) ; Poettering, Jorun (HerausgeberIn) ; Thiessen, Hillard von 1967- (HerausgeberIn) ; Buchetmann, Elias (MitwirkendeR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Köln Wien Böhlau Verlag [2023]
In: Frühneuzeit-Impulse (Band 5)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Frühneuzeit-Impulse Band 5
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Wettbewerbsverhalten / Rivalität / Geschichte 1500-1800
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Geschichte allgemein und Weltgeschichte
B HISTORY / Modern / 17th Century
B 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.)
B General & world history
B Early modern history: c 1450/1500 to c 1700
B c 1600 to c 1700
B Konferenzschrift
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Inhaltsbeschreibung
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:"Konkurrenz" ist ein Schlüsselwort (post)moderner Gesellschaften. Doch waren Agonalität und Wettbewerb auch in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig, in Form von Rangkonflikten, Ehrenhändeln, der Konkurrenz zwischen den Konfessionen, dem Ringen um Ressourcen oder der Rivalität von Kolonialmächten. Trotzdem war agonale Konkurrenz bis zum 18. Jahrhundert moralisch anrüchig. Zwischen der Dynamik von Konkurrenzbeziehungen und ihrer gerade den Aspekt des Wettkampfs oft ausblendenden Wahrnehmung auf Seiten der Akteure bestand ein Spannungsbogen. Ihm widmen sich die in diesem Band dokumentierten Beiträge der 13. Arbeitstagung der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, die im September 2019 in Rostock stattfand. Sie befassen sich damit, wie in vormodernen Gesellschaften Konstellationen der Rivalität und des Wettbewerbs bewertet wurden, wie Konkurrenz mehr oder weniger erfolgreich eingehegt wurde, welche Dynamiken sie in Gang setzte und auf welchen Feldern sie sich teils verdeckt, teils offen entfalten konnte. In dieser Perspektive stellt die Beschäftigung mit Konkurrenz einen Schlüssel zum Verständnis der Normen- und Werteordnung der Frühen Neuzeit dar.
Beschreibung:"Dieser Band dokumentiert Beiträge der 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit, die vom 19. bis zum 21. September 2019 an der Universität Rostock unter dem Titel "Konkurrenzen" stattfand." - Einleitung
ISBN:3412526975