Das Menschenrecht auf Gesundheit, seine inhaltliche Einbettung und institutionelle Absicherung = The human right to health, its conceptual embedding and institutional safeguarding

Das Recht auf Gesundheit, verstanden als umfassende Ansprüche und Ziele weit über den Gegenstand von Medizin hinaus, ist vielfältig institutionell abgesichert. Primär haben Staaten die Pflicht, die Menschenrechte zu achten, zu schützen und zu erfüllen. Ihre Tätigkeiten werden durch verschiedene UN-O...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:The human right to health, its conceptual embedding and institutional safeguarding
Auteurs: Bruchhausen, Walter 1963- (Auteur) ; Kuhn, Eva (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2022]
Dans: Zeitschrift für medizinische Ethik
Année: 2022, Volume: 68, Numéro: 3, Pages: 279-290
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Weltgesundheitsorganisation / Santé / Droit de l’homme
RelBib Classification:NBE Anthropologie
NCH Éthique médicale
XA Droit
Sujets non-standardisés:B social determinants
B Global Health Ethics
B Global Health Ethik
B United Nations
B Institution
B soziale Determinanten
B Vereinte Nationen
B WHO
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Das Recht auf Gesundheit, verstanden als umfassende Ansprüche und Ziele weit über den Gegenstand von Medizin hinaus, ist vielfältig institutionell abgesichert. Primär haben Staaten die Pflicht, die Menschenrechte zu achten, zu schützen und zu erfüllen. Ihre Tätigkeiten werden durch verschiedene UN-Organisationen, vor allem die WHO, sowie Nichtregierungsorganisationen ergänzt. Doch auch die Privatwirtschaft sowie informelle Institutionen - wie beispielsweise Sozialkapital und Gesundheitsidentität - können das Menschenrecht stärken oder schwächen.
The right to health, understood as comprehensive entitlements and aims that widely transcend medicine, is safeguarded institutionally in many ways. Primarily, states have the obligation to respect, protect and fulfil the human rights. Their activities are complemented by various UN-organisations, especially the WHO, and non-governmental organisations. Moreover, the private sector and informal institutions – such as social capital and health identity – can strengthen or weaken the human right to health.
ISSN:0944-7652
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2022.3.279-290