Islam in Europa: Institutionalisierung und Konflikt

Die Präsenz des Islams in Europa ist mit widersprüchlichen Dynamiken verbunden. Während sich Institutionen nach und nach auf muslimische Belange einstellen, und Muslim:innen diese Institutionen für sich in Anspruch nehmen, verstärken sich islamistische und anti-muslimische Radikalisierungstendenzen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Wohlrab-Sahr, Monika 1957- (HerausgeberIn) ; Tezcan, Levent 1961- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022
In: Soziale Welt (25)
Jahr: 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Soziale Welt Sonderband 25
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Islam / Radikalisierung / Rechtspopulismus
weitere Schlagwörter:B Sozialwissenschaft
B Christentum
B Aufsatzsammlung
B Integration
B Extremismus
B Religion
B islamische Theologie
B Öffentlichkeit
B Säkularität
B Islam
B Kultur- und Wissenssoziologie
B Soziologie
B Demokratie
B Radikalisierung
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Präsenz des Islams in Europa ist mit widersprüchlichen Dynamiken verbunden. Während sich Institutionen nach und nach auf muslimische Belange einstellen, und Muslim:innen diese Institutionen für sich in Anspruch nehmen, verstärken sich islamistische und anti-muslimische Radikalisierungstendenzen gegenseitig. Dieser Band bietet neben Analysen zu Institutionalisierungsprozessen, die Modi einer neuen Normalität nach sich ziehen, Beiträge zu gesellschaftlichen Aushandlungen von Konflikt und Integration, zum politischen Islam wie auch zu antimuslimischen Politiken. Schließlich werden wissenschaftliche und literarische Reflexionen auf ihre normativen Grundlagen hin befragt. Der Band versammelt soziologische, islamwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge. Mit Beiträgen von Asligüel Aysel, Sana Chavoshian, Aletta Diefenbach, Lena Dreier, Johannes Ebner, Özkan Ezli, Anja Frank, Lisa Harms, Jörg Hüttermann, Sarah Kaboğan, Ines Michalowski, Olaf Müller, Cemal Öztürk, Gert Pickel, Detlef Pollack, Anna Felicitas Scholz, Reinhard Schulze, Mustafa Şen, Levent Tezcan und Monika Wohlrab-Sahr.
The presence of Islam in Europe is accompanied by contradictory dynamics. While on the one hand institutions are gradually accommodating Muslim demands and vice versa, on the other hand tendencies of Islamist and anti-Muslim radicalisation are reinforcing each other. In addition to analyses of institutionalisation processes that entail modes of a new normality, this volume offers contributions on political Islam, anti-Muslim policies as well as on social negotiations on conflict and integration. Finally, scholarly and literary reflections are examined with regard to their normative underpinnings. The volume brings together contributions from sociologists, Islamic scholars and literary scholars. With contributions by Asligüel Aysel, Sana Chavoshian, Aletta Diefenbach, Lena Dreier, Johannes Ebner, Özkan Ezli, Anja Frank, Lisa Harms, Jörg Hüttermann, Sarah Kaboğan, Ines Michalowski, Olaf Müller, Cemal Öztürk, Gert Pickel, Detlef Pollack, Anna Felicitas Scholz, Reinhard Schulze, Mustafa Şen, Levent Tezcan and Monika Wohlrab-Sahr.
Beschreibung:Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
ISBN:3748931603
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748931607