Körperwissen: Grundlegung einer Religionsaisthetik

Beschreibungstheorie für die sinnlich-somatische Dimension von Religion. Im ersten Teil werden wissenschaftliche Körpergeschichtsschreibungen als Teil der Europäischen Religionsgeschichte rekonstruiert. Der zweite Teil entfaltet das zentrale Konzept eines Körperwissens. Der voraussetzungsreiche Begr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Koch, Anne 1971- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Ludwig-Maximilians-Universität München 2007
Dans:Année: 2007
Sujets non-standardisés:B Savoir
B Esthétique de la religion
B Esthétique
B AESTHETICS OF RELIGION
B body knowledge
B Verkörperung
B Embodied Cognition
B Embodiment
B Performance
B Corps
B Körperwissen
B study of religion
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Beschreibungstheorie für die sinnlich-somatische Dimension von Religion. Im ersten Teil werden wissenschaftliche Körpergeschichtsschreibungen als Teil der Europäischen Religionsgeschichte rekonstruiert. Der zweite Teil entfaltet das zentrale Konzept eines Körperwissens. Der voraussetzungsreiche Begriff des Wissens wird vor dem Hintergrund philosophischer Wissensdiskurse diskutiert und um die somatische Dimension ergänzt. Es wird angenommen, dass der Körper Träger von non-propostitionalem Wissen ist. Körperwissen wird aus Diskussionen der Kognitionswissenschaft, Medizinethnologie und Sinnesphysiologie über Körpertonus, Tätowierung, prothetische Warnehmung und Körperschema ausgeführt. Die heuristische Kraft des Konzeptes Körperwissen wird an zwei religionsgeschichtlichen Fallbeispielen aufgezeigt (Musterwebkunst im Amazonasgebiet, spirituelles Heilen). Die integrative Perspektive der Religionsästhetik bezieht kulturelle Vorgaben wie soziale und stilistische Regeln, wie man zum Beispiel zu gehen hat, und somatische Kategorien wie Schrittlängen, Beweglichkeit und Muskelkraft aufeinander. Die Relevanz für die Religionsforschung liegt darin, dass z.B. verschiedene religiöse Bewegungsarten vom Schreiten bis zum Pilgern auf Knien in der Kombination von biografisch-emotionalen Besetzungen, innenperspektivischen Aussagen, kultursemiotischen Deutungen und der Sensomotorik dank ihrer Beschreibung auch mit religionsaisthetischen Kategorien zu einer dichten Beschreibung werden.
Persistent identifiers:DOI: 10.5282/ubm/epub.12438