Grenzziehungen in Industrie- und Biotechnik: Transzendenz und Sinnbehauptungen technologischer Modernisierung in Asien und Europa

Die Studie untersucht das Potential einer von gesellschaftlichen Fragen ausgehenden Theologie. Sie gibt Anlass zum Optimismus, denn Lösungen säkularer Problemstellungen lassen sich als Aspekte einer christlichen Gegenwartsdeutung verstehen. Technik und Religion sind Akteure für den Wandel gesellscha...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Siegemund, Axel (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Dans:Année: 2022
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Technik und Religion | Technology and Religion 2
Sujets non-standardisés:B Biotechnology
B Weltkultur
B asiatische Revolution
B China
B Mission
B Industriemission
B Biologie de synthèse
B Korea
B Theology
B Biotechnik
B Inde
B Technikethik
B Gentechnik
B Ecumenism
B Œcuménisme
B Religion
B Théologie
B Modernisierungskritik
B Synthetic Biology
B Genetic Engineering
B Transcendance
B Industrialisation
B Christianisme
B Sécularisation
B Théologie interculturelle
B technology ethics
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783848786930
Description
Résumé:Die Studie untersucht das Potential einer von gesellschaftlichen Fragen ausgehenden Theologie. Sie gibt Anlass zum Optimismus, denn Lösungen säkularer Problemstellungen lassen sich als Aspekte einer christlichen Gegenwartsdeutung verstehen. Technik und Religion sind Akteure für den Wandel gesellschaftlicher Paradigmen. Die Technikvisionen in Indien, China und Korea sind nicht ohne die Inanspruchnahme sinnstiftender Behauptungen denkbar. Stahlwerke, Bergbau, Gentechnik und Synthetische Biologie wurden zur Auseinandersetzung um Bekenntnisse. Technik macht also Sinn – weltweit. Der Autor forscht als Theologe und Ingenieur an der RWTH Aachen.
This volume explores the potential of a form of theology that takes social problems as its starting point. It provides an optimistic outlook, because it shows that we can regard solutions to transdisciplinary and intercultural questions as aspects of a Christian interpretation of the present. Technology and religion are crucial factors in the reformation of social paradigms. Hydraulic engineering, steelworks and mining have been impregnated with religious hopes. Technological visions in India, China and Korea would be inconceivable without recourse to the claim of common sense and meaning, which also applies to genetic engineering and synthetic biology. Technology makes sense—worldwide. The author conducts research as a theologian and engineer at RWTH Aachen.
ISBN:3748930879
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748930877