Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959)

Die vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner Geschichte. Sie liefert neue Erkenntnisse sowohl zum Staat-Kirche-Verhältnis als auch für die Entwicklung d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Siedek-Strunk, Stefanie 1969- (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Siegen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022]
In: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (Band 84)
Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 84
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone) / Deutschland (DDR) / Gefängnisseelsorge / Evangelische Kirche / Geschichte 1945-1959
RelBib Classification:KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
RG Seelsorge
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Untersuchung erschließt mit der evangelischen Gefängnisseelsorge in der SBZ und der frühen DDR ein bislang nicht erforschtes Feld im Schnittbereich von Kirchen- und allgemeiner Geschichte. Sie liefert neue Erkenntnisse sowohl zum Staat-Kirche-Verhältnis als auch für die Entwicklung des Verhältnisses von EKD und ostdeutschen Landeskirchen. Durch die Rekonstruktion der Gefängnisseelsorge bereits seit 1945 erhellt die Arbeit auch die bislang nur wenig erforschte Kirchenpolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in der SBZ. Es wird belegt, dass die unter den Sowjets etablierte Praxis der Gefängnisseelsorge die Basis für deren Handhabung in der DDR bildete. Dabei verdeutlicht die Untersuchung das Dilemma des Staates: Wie erreichte man den Stillstand des ungeliebten Dienstes der evangelischen Kirche im Strafvollzug, ohne dabei das nach Außen propagandierte Grund- und Menschenrecht der Religionsfreiheit, einen unverzichtbaren Eckpfeiler des demokratischen Staates – denn als solchen verstand man sich –, zu beschädigen?
Beschreibung:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 358-413
Enthält ein Institutionen-, Orts- und Sachregister
ISBN:3525560524