Die Reue als Proprium des Menschen: Die Frage nach der Möglichkeit der Umkehr in der christlichen und nichtchristlichen Philosophie der Antike

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis -- Einleitende Bemerkungen - Reue, Patristik und philosophische Forschung: Ausblick auf eine problematische Beziehung -- I. Teil Philosophiegeschichte und Methodologie zur Einführung -- I.1 Das Thema der Reue in der Philosophie de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Erculei, Ercole (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter [2022]
In: Beiträge zur Altertumskunde (398)
Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur Altertumskunde 398
normierte Schlagwort(-folgen):B Reue / Umkehr / Antike / Philosophie
B Reue / Umkehr / Kirchenschriftsteller
B Antike / Anthropologie / Frühchristentum / Christliche Philosophie
weitere Schlagwörter:B Christentum
B Antike
B Hochschulschrift
B LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
B Reue
B Philosophie
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Allgemeines Abkürzungsverzeichnis -- Einleitende Bemerkungen - Reue, Patristik und philosophische Forschung: Ausblick auf eine problematische Beziehung -- I. Teil Philosophiegeschichte und Methodologie zur Einführung -- I.1 Das Thema der Reue in der Philosophie der Neuzeit -- I.4 Allgemeine Fragestellung und Ziel der Studie: über die philosophiegeschichtliche und kulturhistorische Relevanz der patristischen Reueliteratur -- I.3 Methodologische Anmerkungen -- II. Teil Reue und Umkehr in der christlichen Antike -- II.1 Die Wege der Reue in der Patristik -- II.2 Tränenreiche Zerknirschung und Sündenbekenntnis -- II.3 Voraussetzungen für die wahre Reue: freier Wille und Gewissen -- II.4 Verzweiflung vs. Hoffnung -- II.5 Weitere Wege der Reue im Einzelnen -- II.6 Soteriologischer Universalismus in der Patristik -- II.7 Die Bedeutung der patristischen Reueliteratur in der Geschichte des Willensbegriffes und der philosophischen Anthropologie -- III. Teil Reue und Umkehr in der nichtchristlichen Antike -- III.1 Die Unmöglichkeit der Umkehr in der antiken Philosophie -- III.2 Umkehr durch Reue? Licht und Schatten des Reuegedankens in der nichtchristlichen Antike -- Abschliessende Betrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister
Numerous ancient Christian authors puts the concepts of regret and reversal at the center of their writings. These reflections have been largely overlooked in studies on the history of philosophy to date. In contrast, this study would like to draw attention to the significance of these deliberations on the concept of regret for the history of philosophy
Zahlreiche christliche Autoren der Antike stellten die Begriffe Reue und Umkehr in das Zentrum ihrer Schriften. In philosophiegeschichtlichen Betrachtungen fanden diese Reflexionen bisher wenig Aufmerksamkeit. Die Studie möchte demgegenüber die philosophiegeschichtliche Bedeutung dieser Überlegungen zum Konzept der Reue ins Bewusstsein heben. Grundlegende Thesen der frühchristlich-patristischen Schriften wie etwa die dezidierte Freiheitsanthropologie, der soteriologische Universalismus oder der theologische Kontraktualismus bildeten einen eigenständigen Ideenkomplex heraus, der sich von prä- und nichtchristlichen Philosophieschulen stark unterschied. Deren Auffassungen waren eher durch eine Abwertung des Reuebegriffs, durch soteriologischen Elitismus sowie durch die Vorstellung von einem Primat der Natur und des Habitus geprägt
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:311073995X
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110739954